Examensarbeit, 2013
85 Seiten, Note: 1,5
Diese Examensarbeit untersucht den Bedarf an regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen für Lehrpersonal an Gymnasien in Baden-Württemberg. Ziel ist es, anhand einer Bedarfsanalyse mittels Fragebogen die Notwendigkeit solcher Kurse zu ermitteln und zu bewerten. Die Arbeit betrachtet sowohl die Kompetenzen aller Lehrer als auch speziell die von Sportlehrern im Umgang mit Erste-Hilfe-Situationen.
1. Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit in den Sportunterricht und die Unfallhäufigkeit an Schulen einbettet. Sie betont die Bedeutung von gut ausgebildeten Lehrkräften in Bezug auf Erste Hilfe und den Mangel an regelmäßigen Auffrischungskursen in Baden-Württemberg. Die Notwendigkeit einer Bedarfsanalyse zur Ermittlung des Bedarfs an regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen wird begründet.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Ersten Hilfe im schulischen Kontext, beleuchtet häufige Sportverletzungen und deren Behandlung, und diskutiert die Bedeutung von Lehrerfortbildung im Bereich Erste Hilfe. Weiterhin werden verschiedene Kompetenzmodelle erläutert, und der Fokus liegt auf der Kompetenz im Bereich der Ersten Hilfe. Die Ableitung der Forschungsfrage wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
3. Methodenteil: Hier wird die Methodik der durchgeführten Bedarfsanalyse detailliert beschrieben. Es werden die Grundlagen der quantitativen Sozialforschung erläutert, die Wahl des Fragebogens als Befragungsmethode begründet und die Konstruktion des Fragebogens im Detail dargelegt. Die methodischen Entscheidungen werden kritisch reflektiert.
4. Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Es werden die Stichprobenbeschreibung und die Ergebnisse der Befragung zu den Personendaten sowie die Ergebnisse zu den Kompetenzen von Lehrern und Sportlehrern separat dargestellt. Zusätzlich werden die Meinungen der Befragten zur Einführung von Erste-Hilfe-Unterricht in Schulen präsentiert.
Erste Hilfe, Lehrerkompetenz, Sportverletzungen, Bedarfsanalyse, Fragebogen, quantitative Forschung, Lehrerfortbildung, Unfallprävention, Schule, Baden-Württemberg.
Die Examensarbeit untersucht den Bedarf an regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen für Lehrkräfte an Gymnasien in Baden-Württemberg. Sie analysiert die Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit Erste-Hilfe-Situationen und bewertet die Notwendigkeit solcher Kurse anhand einer Bedarfsanalyse mittels Fragebogen.
Ziel der Arbeit ist es, durch eine Bedarfsanalyse die Notwendigkeit regelmäßiger Erste-Hilfe-Kurse für Lehrkräfte zu ermitteln und zu bewerten. Dabei wird sowohl der allgemeine Bedarf als auch der spezifische Bedarf von Sportlehrern betrachtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedarfsanalyse regelmäßiger Erste-Hilfe-Kurse, die Kompetenzen von Lehrern und Sportlehrern im Bereich Erste Hilfe, die Häufigkeit und Art von Verletzungen im schulischen Kontext, die Bewertung bestehender Fortbildungsangebote und die Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Fortbildungsmaßnahmen.
Die Bedarfsanalyse wurde mittels quantitativer Sozialforschung durchgeführt. Ein Fragebogen wurde als Befragungsmethode eingesetzt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, die Begründung der Verfahrenswahl und die Konstruktion des Fragebogens. Die methodischen Entscheidungen werden kritisch reflektiert.
Die Ergebnisdarstellung umfasst die Stichprobenbeschreibung, die Ergebnisse der Befragung zu den Personendaten, die Ergebnisse zu den Kompetenzen von Lehrern und Sportlehrern sowie die Meinungen der Befragten zur Einführung von Erste-Hilfe-Unterricht in Schulen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Erste Hilfe, Kompetenzbegriff und Ableitung der Forschungsfrage), Methodenteil, Ergebnisdarstellung und Diskussion und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Kapitel und Unterkapitel.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Erste Hilfe, Lehrerkompetenz, Sportverletzungen, Bedarfsanalyse, Fragebogen, quantitative Forschung, Lehrerfortbildung, Unfallprävention, Schule, Baden-Württemberg.
Der theoretische Hintergrund definiert Erste Hilfe im schulischen Kontext, beleuchtet häufige Sportverletzungen und deren Behandlung, diskutiert die Bedeutung von Lehrerfortbildung im Bereich Erste Hilfe und erläutert verschiedene Kompetenzmodelle mit Fokus auf Erste-Hilfe-Kompetenz. Die Forschungsfrage wird abgeleitet.
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung und Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare