Bachelorarbeit, 2013
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Optimierung des Selbstlernangebots im Modul „MATH1“ der Hochschule Bremen und das Thema „Selbstlernen“ im Allgemeinen. Ziel ist die Entwicklung von Seminar-Empfehlungen zum Thema Selbstlernen und eines Programms zur Erstellung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien aus dem Internet. Die Arbeit bewertet den Einsatz dieser Materialien und erläutert deren Eignung zur Darstellung von Lerninhalten.
Kapitel 1: Probleme und Chancen des Selbststudiums: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die das Lernverhalten beeinflussen, fokussiert auf Aktivierungsniveau, die Ebbinghaus'sche Vergessenskurve, das Problem von „Arbeitstieren“, Prokrastination und die Erzeugung von Flow-Erlebnissen. Es analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf das Lernen und liefert Empfehlungen für ein effektiveres Selbststudium, inklusive der Konzeption von Selbstlern-Seminaren und Suchkriterien für die Internetrecherche.
Kapitel 2: Rechtliches: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erstellung und Bereitstellung einer Linkliste mit externen Lernmaterialien. Es untersucht die Urheberrechte (Vervielfältigungs-, Verbreitungs- und Bearbeitungsrecht), die Rechtslage beim Setzen von Hyperlinks (Surface-, Deep-Links, Framing, Inline-Linking), die Haftungsfrage bei rechtswidrigen Inhalten und die Möglichkeiten freier Lizenzen. Es bietet Empfehlungen zur rechtssicheren Gestaltung der Linkliste.
Kapitel 3: Erstellen einer Linkliste: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Internetrecherche, die Gestaltung der Linkliste (inklusive Kapitelübersicht, Hyperlinks mit kurzen Titeln und Symbolen zur Kategorisierung), die Datenbankstruktur (MySQL) und das PHP-Skript zur Darstellung der Daten. Es beschreibt die Datenbankstruktur mit drei Tabellen (Kapitel, Kategorien, Links) und deren Beziehungen, um Redundanzen zu vermeiden. Das PHP-Skript ermöglicht eine seitenweise Darstellung der Links, die Integration von Beschreibungsseiten und die Vermeidung von Code Injection.
Kapitel 4: Darstellung der hypermedialen Elemente: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl der in der Linkliste aufgeführten Lernobjekte, beschreibt ihre Funktionalität und diskutiert ihren Einsatz zur Veranschaulichung verschiedener mathematischer Konzepte (z.B. Mengenoperationen, Gleichungen, Vektoralgebra, Integration). Die Auswahl der Beispiele orientiert sich an den Suchkriterien aus Kapitel 1 und dem Lehrbuch. Die Kapitel zeigen interaktive Applets und Übungen zur Veranschaulichung mathematischer Konzepte und Prinzipien.
Selbstlernen, hypermediale Lernmaterialien, Modul MATH1, Hochschule Bremen, Urheberrecht, Hyperlinks, Datenbank, PHP, Interaktivität, Flow-Erlebnis, Lernkurve, Prokrastination, Lerntypen, Mathematik.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung des Selbstlernangebots im Modul „MATH1“ der Hochschule Bremen und untersucht das Thema „Selbstlernen“ allgemein. Das Hauptziel ist die Entwicklung von Seminar-Empfehlungen zum Thema Selbstlernen und die Erstellung eines Programms zur Generierung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien aus dem Internet. Die Arbeit bewertet den Einsatz dieser Materialien und deren Eignung zur Darstellung von Lerninhalten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Probleme und Chancen des Selbststudiums (inkl. Aktivierungsniveau, Vergessenskurve, Prokrastination und Flow-Erlebnis), rechtliche Aspekte der Bereitstellung hypermedialer Lernmaterialien (Urheberrecht, Hyperlinks, Lizenzen), Erstellung und Struktur einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien (inkl. Datenbankstruktur und PHP-Skript), Darstellung und Bewertung ausgewählter hypermedialer Elemente und eine Diskussion der Ergebnisse und möglicher Auswirkungen auf das Selbstlernen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit den Problemen und Chancen des Selbststudiums. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 3 beschreibt die Erstellung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien. Kapitel 4 präsentiert und bewertet ausgewählte hypermediale Elemente. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und deren Auswirkungen auf die Lernbedingungen.
Die Erstellung der Linkliste umfasst die Internetrecherche, die Gestaltung der Liste (inkl. Kapitelübersicht, Hyperlinks mit kurzen Titeln und Symbolen), die Datenbankstruktur (MySQL) und ein PHP-Skript zur Darstellung der Daten. Die Datenbankstruktur besteht aus drei Tabellen (Kapitel, Kategorien, Links) um Redundanzen zu vermeiden. Das PHP-Skript ermöglicht eine seitenweise Darstellung, die Integration von Beschreibungsseiten und vermeidet Code Injection.
Die Arbeit analysiert die Urheberrechte (Vervielfältigungs-, Verbreitungs- und Bearbeitungsrecht), die Rechtslage beim Setzen von Hyperlinks (Surface-, Deep-Links, Framing, Inline-Linking), die Haftungsfrage bei rechtswidrigen Inhalten und die Möglichkeiten freier Lizenzen. Es werden Empfehlungen zur rechtssicheren Gestaltung der Linkliste gegeben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Selbstlernen, hypermediale Lernmaterialien, Modul MATH1, Hochschule Bremen, Urheberrecht, Hyperlinks, Datenbank, PHP, Interaktivität, Flow-Erlebnis, Lernkurve, Prokrastination, Lerntypen, Mathematik.
Die Arbeit liefert Seminar-Empfehlungen zum Thema Selbstlernen, ein Programm zur Erstellung einer Linkliste mit hypermedialen Lernmaterialien, eine Bewertung des Einsatzes dieser Materialien und eine Analyse ihrer Eignung zur Darstellung von Lerninhalten. Kapitel 4 präsentiert eine Auswahl der in der Linkliste aufgeführten Lernobjekte und deren Funktionalität zur Veranschaulichung mathematischer Konzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare