Bachelorarbeit, 2013
48 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die interpersonale Kommunikation in Online-Gesundheitsforen und deren Einfluss auf Umdenkprozesse bezüglich des Gesundheitsverhaltens. Das Hauptziel ist die Identifizierung sozialer Einflussfaktoren, die zu Veränderungen im Denken, Einstellungen und Verhalten der Forenteilnehmer beitragen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mit qualitativen Methoden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Online-Gesundheitskommunikation ein und hebt die zunehmende Bedeutung des Internets als Plattform für den Austausch von Gesundheitsinformationen und -erfahrungen hervor. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich auf die Funktionsweise der interpersonalen Kommunikation in Gesundheitsforen, deren Auswirkungen auf die Gesundheitskompetenz und gesundheitsbezogene Entscheidungen sowie die sozialen Einflussgrößen, die zu Umdenkprozessen führen, konzentrieren. Die Arbeit wird als empirische Untersuchung positioniert, die den sozialen Einfluss und seine Konsequenzen im Kontext von Online-Gesundheitsforen erforschen will. Die methodische Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit werden kurz umrissen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es beginnt mit einer Diskussion der traditionellen Gesundheitskommunikation und der Protection Motivation Theory (PMT), die als Modell für die Intentionsbildung im Gesundheitsverhalten dient. Ein Schwerpunkt liegt auf der interpersonalen Kommunikation, ihrer Rolle in der Beeinflussung von Gesundheitseinstellungen und -verhalten sowie auf sozialen Einflussfaktoren und Umdenkprozessen. Der Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Online-Gesundheitskommunikation und der spezifischen Rolle von Online-Foren als Untersuchungsobjekt.
3 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie. Es erläutert das qualitative Forschungsdesign, den Untersuchungsgegenstand und die Stichprobenauswahl. Detailliert wird auf die Datenerhebung mittels Leitfadeninterviews, die Entwicklung des Leitfadens und die Durchführung der Interviews eingegangen. Abschließend wird die Datenaufbereitung und -auswertung im Kontext der Grounded Theory vorgestellt.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die gewonnenen Handlungsmuster und Strukturen der Kommunikation, analysiert die identifizierten Umdenkprozesse und legt die sozialen Einflussgrößen offen, die diese Prozesse prägen. Eine Schlüsselkategorie wird hervorgehoben und weitere Einflussfaktoren werden detailliert untersucht. Schließlich werden die Auswirkungen der Forenkommunikation auf das Gesundheitsverhalten zusammengefasst.
Interpersonale Kommunikation, Online-Gesundheitsforen, Sozialer Einfluss, Umdenkprozesse, Gesundheitsverhalten, Gesundheitskompetenz, Qualitative Forschung, Grounded Theory, Protection Motivation Theory, Selbstwirksamkeit, Onlinekommunikation.
Die Bachelorarbeit untersucht die interpersonale Kommunikation in Online-Gesundheitsforen und deren Einfluss auf Umdenkprozesse bezüglich des Gesundheitsverhaltens. Das Hauptziel ist die Identifizierung sozialer Einflussfaktoren, die zu Veränderungen im Denken, Einstellungen und Verhalten der Forenteilnehmer beitragen.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie mit qualitativen Methoden. Es wurden Leitfadeninterviews durchgeführt, die Daten anschließend mittels Grounded Theory ausgewertet.
Die Arbeit stützt sich auf die Protection Motivation Theory (PMT), Theorien der interpersonalen Kommunikation und Theorien computervermittelter Kommunikation. Es wird die Rolle von Selbstwirksamkeit und sozialem Einfluss betrachtet.
Die Studie untersucht die interpersonale Kommunikation in Online-Gesundheitsforen, den Einfluss sozialer Faktoren auf das Gesundheitsverhalten, Umdenkprozesse und Verhaltensänderungen im Kontext Online-Kommunikation, sowie die Auswirkungen der Forenkommunikation auf die Gesundheitskompetenz.
Die Ergebnisse beschreiben Handlungsmuster und Strukturen der Kommunikation in den Online-Foren, analysieren identifizierte Umdenkprozesse und legen die sozialen Einflussgrößen offen, die diese Prozesse prägen. Eine Schlüsselkategorie wird hervorgehoben und weitere Einflussfaktoren werden detailliert untersucht. Die Auswirkungen der Forenkommunikation auf das Gesundheitsverhalten werden zusammengefasst.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (einschliesslich traditioneller Gesundheitskommunikation, interpersonaler Kommunikation und Online-Gesundheitskommunikation), Methodisches Vorgehen (Forschungsdesign, Datenerhebung und -auswertung), Ergebnisse, Methodendiskussion und Fazit.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Interpersonale Kommunikation, Online-Gesundheitsforen, Sozialer Einfluss, Umdenkprozesse, Gesundheitsverhalten, Gesundheitskompetenz, Qualitative Forschung, Grounded Theory, Protection Motivation Theory, Selbstwirksamkeit, Onlinekommunikation.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Dokument bietet eine detaillierte Übersicht über die Inhalte der einzelnen Kapitel.
Die Zielsetzung ist die Identifizierung sozialer Einflussfaktoren in Online-Gesundheitsforen, die zu Veränderungen im Denken, Einstellungen und Verhalten der Forenteilnehmer bezüglich ihres Gesundheitsverhaltens beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare