Bachelorarbeit, 2013
106 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht David Lynchs Film "Lost Highway" anhand des Konzepts der Heldenreise. Ziel ist es, die verwirrende und traumhafte Atmosphäre des Films durch die Anwendung mythopoetischer Theorien zu entschlüsseln. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Strukturen der Heldenreise, wie sie von Joseph Campbell und Christopher Vogler beschrieben werden, im Film vorhanden sind und wie sie zur Interpretation der Handlung beitragen.
1 Einleitung – Lynch und der Mythos: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Hypothese auf, dass "Lost Highway" Elemente der Heldenreise aufweist. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Theorien von Joseph Campbell, Christopher Vogler und C.G. Jung stützt. Die Einleitung betont Lynchs einzigartige filmische Sprache und deren potentielle Verbindung zu mythischen Strukturen.
2 David Lynch: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk von David Lynch. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend, seinen Werdegang als Maler und seine Entwicklung zum Filmregisseur. Die "Lynchworld" wird als wiederkehrendes Motiv in seinen Filmen beschrieben, und es wird auf die Bedeutung von Meditation und dem Unbewussten in seinem Schaffen hingewiesen. Der Überblick über seine Filme dient als Kontext für die spätere Analyse von "Lost Highway".
3 Die Archetypen nach C.G. Jung: In diesem Kapitel werden die zentralen Konzepte der analytischen Psychologie C.G. Jungs vorgestellt, insbesondere das kollektive Unbewusste und die Archetypen. Die vier Grundarchetypen (Mutter, Vater, Kind etc.) und weitere variierende Archetypen werden erläutert und ihre Relevanz für das Verständnis der menschlichen Psyche und der Mythenbildung hervorgehoben. Die Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere archetypische Analyse der Charaktere in "Lost Highway".
4 Ein Held - Tausend Gesichter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Helden und der Heldenreise nach Joseph Campbell. Campbells Monomythos mit seinen drei Akten (Aufbruch, Initiation, Rückkehr) wird detailliert dargestellt. Die Bedeutung des Mentors und die verschiedenen Herausforderungen, denen sich der Held gegenübersieht, werden erörtert. Dieses Kapitel liefert das zentrale theoretische Modell für die Analyse der narrativen Struktur von "Lost Highway".
5 Die Heldenreise nach Vogler: Dieses Kapitel beschreibt Voglers "A Practical Guide to the Hero with a Thousand Faces", das Campbells Theorie konkretisiert und für die praktische Anwendung in der Filmanalyse aufbereitet. Es wird detailliert auf die verschiedenen Stufen der Heldenreise eingegangen und deren Anwendungsmöglichkeiten illustriert. Das Kapitel verfeinert den theoretischen Rahmen für die Analyse von "Lost Highway" durch einen Fokus auf die praktische Anwendung.
6 LOST HIGHWAY - Die Analyse: Dieses Kapitel beginnt mit der Beschreibung der methodischen Vorgehensweise bei der Analyse von "Lost Highway". Es wird die Idee zum Film erläutert, der die Grundlage der folgenden detaillierten Analyse bildet.
David Lynch, Lost Highway, Heldenreise, Joseph Campbell, Christopher Vogler, C.G. Jung, Archetypen, kollektives Unbewusstes, Mythos, Film, Analyse, narrative Struktur, Traum, Surrealismus.
Die Bachelorarbeit analysiert David Lynchs Film "Lost Highway" unter dem Aspekt der Heldenreise. Sie untersucht, inwieweit die Strukturen der Heldenreise nach Joseph Campbell und Christopher Vogler im Film vorhanden sind und wie diese zur Interpretation der Handlung beitragen.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien von Joseph Campbell (Monomythos, Heldenreise), Christopher Vogler (praktische Anwendung der Heldenreise), und C.G. Jung (Archetypen, kollektives Unbewusstes). Diese Theorien werden angewendet, um die komplexe und traumhafte Atmosphäre des Films zu entschlüsseln.
Die Analyse umfasst die narrative Struktur des Films, die Anwendung von Jungs Archetypen auf die Charaktere, den Einfluss von Mythen und dem Unbewussten auf Lynchs Werk, und die Verbindung zwischen Lynchs Biographie und seinen filmischen Arbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifizierung der einzelnen Stadien der Heldenreise im Film.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Hypothese und methodischem Ansatz), ein Kapitel über David Lynchs Leben und Werk, ein Kapitel zu Jungs Archetypen, ein Kapitel zu Campbells Heldenreise, ein Kapitel zu Voglers praktischer Anwendung der Heldenreise und schließlich die detaillierte Analyse von "Lost Highway" selbst.
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise bei der Analyse von "Lost Highway". Sie beginnt mit der Erläuterung der Idee zum Film, um die Grundlage für die detaillierte Analyse zu legen und verbindet dies mit den zuvor erläuterten Theorien.
Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen Lynchs Biographie (Kindheit, Jugend, Werdegang) und seinen filmischen Arbeiten. Sie untersucht, wie seine persönlichen Erfahrungen und seine künstlerische Entwicklung seine filmische Sprache und die Themen seiner Filme beeinflusst haben.
Schlüsselwörter sind: David Lynch, Lost Highway, Heldenreise, Joseph Campbell, Christopher Vogler, C.G. Jung, Archetypen, kollektives Unbewusstes, Mythos, Film, Analyse, narrative Struktur, Traum, Surrealismus.
Ziel der Arbeit ist es, die verwirrende und traumhafte Atmosphäre von "Lost Highway" durch die Anwendung mythopoetischer Theorien zu entschlüsseln und die Bedeutung der im Film präsenten Strukturen der Heldenreise zu belegen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare