Magisterarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 1.0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit befasst sich mit der Umnutzung von Industriebrachen aus historischer Sicht. Der Fokus liegt auf der Erhaltung des ideellen Gebäudewerts und der Abstimmung der zukünftigen Nutzung mit den schützenswerten historischen Elementen. Dabei geht es nicht nur um die rein materielle Bewahrung, sondern auch um die Herausarbeitung der geschichtlichen Bedeutung des Objekts.
Die Einleitung führt in die Thematik der Umnutzung von Industriebrachen ein und betont die Bedeutung des Historikers als Vermittler zwischen wirtschaftlichen und historischen Interessen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Umnutzung und beleuchtet die Vorteile und Hemmnisse dieses Prozesses. Es werden verschiedene Bewertungskriterien für Denkmäler vorgestellt und die Verträglichkeit der Umnutzung mit der historischen Substanz analysiert.
Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Alternativen der Umnutzung, wobei der Fokus auf der Auswahl der Nutzungsarten liegt. Es werden Möglichkeiten wie soziale und kulturelle Einrichtungen, Museen und kommerzielle Nutzung beleuchtet.
Das vierte Kapitel liefert einen Überblick über die Stadt Metzingen und den historischen Weinbau in der Region.
Das fünfte Kapitel zeichnet die Geschichte der Sieben Keltern in Metzingen nach. Es beschreibt deren Nutzung bis zum Jahr 1970 und schildert die Herausforderungen der Umnutzung.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Entscheidung zur Erhaltung der Keltern und die verschiedenen Planungs- und Nutzungskonzepte. Es werden die Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten Akteuren und der Umgang mit Geschichtsspuren beleuchtet.
Das siebte Kapitel behandelt die Baumaßnahmen zur Umnutzung der Sieben Keltern. Es werden die generellen Leitlinien, die Eingriffe in die einzelnen Gebäude und die Gestaltung des Kelternplatzes erläutert.
Industriebrachen, Umnutzung, Denkmalpflege, historische Substanz, Geschichtsspuren, Weinbau, Metzingen, Sieben Keltern, Nutzungsalternativen, Verträglichkeit, Planungskonzepte, Interessenkonflikte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare