Bachelorarbeit, 2014
32 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Brand Concept Maps (BCM) als Methode zur Identifizierung und Analyse von Brand Association Networks. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer modifizierten BCM, der Unique Brand Concept Map (uBCM), welche die Alleinstellungsmerkmale (USPs) einer Marke herausstellt und somit für die Praxis besser nutzbar macht.
1 Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung von starken Marken und deren Wert, insbesondere am Beispiel von Apple. Sie führt in die Thematik der Markenassoziationen ein, definiert Marken und deren Rolle in der Kaufentscheidung der Konsumenten und hebt die Wichtigkeit des Verständnisses der Struktur von Markenassoziationen hervor. Die Abgrenzung durch Alleinstellungsmerkmale (USPs) wird als zentrale Aufgabe des Markenmanagements dargestellt. Die Arbeit stellt eine modifizierte Brand Concept Map (BCM) vor, die die Darstellung von USPs zum Ziel hat.
2 Brand Association Networks: Dieses Kapitel beschreibt Assoziationen als Bestandteile eines kognitiven Netzwerks und ordnet sie im Kontext von Marken als Brand Association Networks ein. Es analysiert die Eigenschaften von Markenassoziationen und deren Bedeutung für den Markenwert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Konsumenten Marken wahrnehmen und welche assoziativen Verbindungen sie mit diesen Marken knüpfen. Dies legt die Grundlage für die spätere Anwendung der BCM-Methodik.
3 Brand Concept Maps: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der Brand Concept Maps (BCM) und diskutiert deren Eignung zur Erfassung assoziativer Netzwerke. Es analysiert die Stärken und Schwächen der Methode, wobei die Limitationen im Hinblick auf die Identifikation und die praktische Anwendung der BCM im Detail beleuchtet werden. Diese kritische Betrachtung der bestehenden Methode bildet die Basis für die anschließenden Erweiterungen und Verbesserungen.
4 Advanced Brand Concept Maps: Das vierte Kapitel beschreibt die Erweiterung der BCM-Methodik zur Advanced Brand Concept Map (aBCM). Es erläutert die Integration individueller Bewertungen der Assoziationen und die daraus resultierende Messgröße Brand Association Network Value (BANV). Die Verbesserung des praktischen Nutzens der aBCM im Vergleich zur ursprünglichen BCM wird herausgestellt. Das Kapitel konzentriert sich auf die Stärken der verbesserten Methodik und deren Vorteile für das praktische Markenmanagement.
5 Unique Brand Concept Maps: In diesem Kapitel wird die Unique Brand Concept Map (uBCM) als neue Darstellungsform eingeführt. Sie adaptiert die aBCM, blendet aber kategoriebezogene Assoziationen aus, um die USPs stärker hervorzuheben. Die Relevanz der Alleinstellungsmerkmale wird detailliert diskutiert, ebenso wie die Erweiterung der aBCM-Methodik zur Erhebung mehrerer konkurrierender Marken und die Anpassung der Gewichtung der USPs im BANV. Die verbleibenden Limitationen der uBCM werden ebenfalls angesprochen.
Brand Concept Maps (BCM), Advanced Brand Concept Maps (aBCM), Unique Brand Concept Maps (uBCM), Brand Association Networks, Markenassoziationen, Markenwert, Alleinstellungsmerkmale (USPs), Unique Selling Proposition (USP), Brand Association Network Value (BANV), Wettbewerbsvorteil, Markenmanagement, Konsumentenverhalten.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Verbesserung von Methoden zur Darstellung von Markenassoziationen, insbesondere der Fokussierung auf Alleinstellungsmerkmale (USPs). Es wird eine neue Methode, die Unique Brand Concept Map (uBCM), vorgestellt, die auf den bestehenden Brand Concept Maps (BCM) aufbaut und diese erweitert.
Die Arbeit untersucht die Brand Concept Maps (BCM) und deren Limitationen. Auf dieser Basis werden die Advanced Brand Concept Maps (aBCM) entwickelt, die um eine Bewertung der Assoziationen erweitert sind. Die Hauptmethode ist die neu entwickelte Unique Brand Concept Maps (uBCM), die speziell auf die Darstellung von USPs ausgerichtet ist.
Brand Association Networks beschreiben die kognitiven Netzwerke von Assoziationen, die Konsumenten mit einer Marke verbinden. Diese Netzwerke sind entscheidend für den Markenwert.
Der BANV ist eine Messgröße, die im Rahmen der aBCM und uBCM entwickelt wurde. Er quantifiziert den Wert des Markenassoziationsnetzwerks, indem er die einzelnen Assoziationen bewertet.
Alleinstellungsmerkmale (USPs) sind einzigartige Eigenschaften einer Marke, die sie von Wettbewerbern abheben. Sie sind essentiell für den Aufbau eines starken Markenprofils und einen Wettbewerbsvorteil.
Die uBCM baut auf der BCM und aBCM auf, erweitert diese aber um die gezielte Darstellung von USPs. Im Gegensatz zu den Vorgängermethoden filtert die uBCM kategoriebezogene Assoziationen heraus, um die Alleinstellungsmerkmale stärker hervorzuheben.
Die uBCM bietet einen verbesserten Einblick in die USPs einer Marke und ermöglicht es, diese gezielt im Markenmanagement einzusetzen. Sie erleichtert die Identifizierung von Stärken und Schwächen und unterstützt die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Markenpositionierung.
Die Arbeit diskutiert auch die verbleibenden Limitationen der uBCM, um die Methode kritisch zu reflektieren und weitere Forschungsansätze aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Brand Association Networks, Brand Concept Maps, Advanced Brand Concept Maps, Unique Brand Concept Maps und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Methodik und deren Anwendung.
Schlüsselwörter sind: Brand Concept Maps (BCM), Advanced Brand Concept Maps (aBCM), Unique Brand Concept Maps (uBCM), Brand Association Networks, Markenassoziationen, Markenwert, Alleinstellungsmerkmale (USPs), Unique Selling Proposition (USP), Brand Association Network Value (BANV), Wettbewerbsvorteil, Markenmanagement, Konsumentenverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare