Bachelorarbeit, 2013
121 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das Codeswitching (CS) im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School in Mabopane, Südafrika. Ziel ist es, die Funktionen des CS im Kontext des südafrikanischen Bildungssystems zu erforschen und aufzuzeigen, warum trotz Englisch als Unterrichtssprache ein häufiger Wechsel zwischen Sprachen stattfindet. Die Arbeit analysiert die Häufigkeit des CS, untersucht fach- und klassenspezifische Unterschiede und beleuchtet die Auswirkungen dieses Sprachphänomens.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Codeswitching (CS) in multilingualen Kontexten ein, speziell im südafrikanischen Bildungssystem. Sie beschreibt den Forschungsgegenstand – die Analyse von CS in Unterrichtsgesprächen an der Morula View Primary School – und benennt die Forschungsfragen. Die Arbeit fokussiert auf die Funktionen des CS und untersucht den Einfluss der südafrikanischen Sprachpolitik auf die Sprachpraxis im Unterricht. Der methodische Ansatz wird kurz skizziert, wobei die Datenerhebung an der MVPS und die erhaltene Zustimmung der Lehrkräfte erwähnt werden.
Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Unterrichtsgespräche. Es beschreibt die verwendeten Sprachen, analysiert das Codeswitching anhand von konkreten Beispielen aus den Transkripten und untersucht die Funktionen des CS im Detail. Die Sprechaktanalyse und die Funktionsanalyse helfen, das "Warum" und "Wie" des Codeswitchings im Unterricht zu verstehen. Diese Analyse berücksichtigt fach- und klassenspezifische Unterschiede und untersucht den Zusammenhang zwischen dem CS und dem didaktischen Kontext.
Codeswitching, Südafrika, multilingualer Unterricht, Sprachpolitik, Bildungssystem, Unterrichtsgespräche, Funktionsanalyse, Sprechaktanalyse, Morula View Primary School, Mabopane, Englisch, Setswana, Afrikaans, Northern Sotho, Zulu.
Die Bachelorarbeit untersucht Codeswitching (CS) im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School in Mabopane, Südafrika. Das Hauptziel ist es, die Funktionen des CS im Kontext des südafrikanischen Bildungssystems zu erforschen und zu erklären, warum trotz Englisch als Unterrichtssprache ein häufiger Sprachwechsel stattfindet.
Die Arbeit analysiert die Häufigkeit des Codeswitchings, untersucht fach- und klassenspezifische Unterschiede und beleuchtet die Auswirkungen dieses Sprachphänomens auf den Lernprozess. Weitere Themen sind die Sprachpolitik Südafrikas und deren Einfluss auf den Sprachunterricht sowie die Funktionen von Codeswitching im Unterricht.
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Unterrichtsgesprächen an der Morula View Primary School. Es werden Sprechaktanalyse und Funktionsanalyse eingesetzt, um die Gründe und die Art des Codeswitchings zu verstehen. Die Datenerhebung erfolgte an der MVPS mit Zustimmung der Lehrkräfte. Die Analyse berücksichtigt fach- und klassenspezifische Unterschiede und den didaktischen Kontext.
Die Analyse betrachtet die im Unterricht verwendeten Sprachen, darunter Englisch, Setswana, Afrikaans, Northern Sotho und Zulu. Die Arbeit fokussiert auf den Wechsel zwischen diesen Sprachen (Codeswitching) und dessen Funktion im Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Analysekapitel, eine Zusammenfassung und einen Ausblick, sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen. Das Analysekapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Unterrichtsgespräche. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Codeswitching, Südafrika, multilingualer Unterricht, Sprachpolitik, Bildungssystem, Unterrichtsgespräche, Funktionsanalyse, Sprechaktanalyse, Morula View Primary School, Mabopane, Englisch, Setswana, Afrikaans, Northern Sotho, Zulu.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, eine Transkriptionskonvention, eine Einleitung mit detaillierten Unterpunkten (Republik Südafrika, Sprachsituation, Bildungssystem etc.), ein Analysekapitel mit Unterpunkten (Verwendete Sprachen, Codeswitching etc.), eine Zusammenfassung und Ausblick, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare