Wissenschaftlicher Aufsatz, 2014
14 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Mandanten-Zufriedenheitsbefragung einer Steuerkanzlei im Jahr 2011. Ziel ist es, den Prozess der Befragung, von der Gestaltung des Fragebogens bis zur Auswertung der Ergebnisse und der daraus resultierenden Konsequenzen, detailliert darzustellen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Beratungs- und Betreuungsleistung der Kanzlei durch die gewonnenen Erkenntnisse.
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Bedeutung nachhaltiger Mandanten-Zufriedenheit für Steuerkanzleien, insbesondere im Hinblick auf das Werbeverbot für Steuerberater. Es wird betont, dass Mandantenbindung durch Zufriedenheit und Weiterempfehlungen erreicht werden kann. Die Durchführung einer objektiven Mandantenbefragung als Grundlage für Verbesserungen wird als wichtig hervorgehoben. Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Mandantenbefragung der Steuerkanzlei im Jahr 2011.
Die Kanzlei: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und das Profil der Steuerkanzlei, die die Befragung durchgeführt hat. Gegründet 1972, bietet sie klassische Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, Beratung im internationalen Steuerrecht und insbesondere im landwirtschaftlichen Steuerrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf Existenzgründungsberatung. Die Kanzlei ist überregional tätig und beschäftigt 20 Mitarbeiter.
Der Fragebogen: Das Kapitel detailliert den Aufbau und die Inhalte des Fragebogens. Dieser war zweigeteilt: Die Vorderseite enthielt eine kurze Erläuterung des Zwecks der Befragung, während die Rückseite die Fragen enthielt. Die Fragen fokussierten auf vier Schlüsselbereiche der Mandanten-Zufriedenheit: Freundlichkeit des Personals, Verständlichkeit der Arbeitsergebnisse, zeitliche Bearbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine zusätzliche offene Frage ermöglichte Feedback und Anregungen der Mandanten.
Die Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Befragung im Jahr 2011 über einen Zeitraum von sechs Monaten. Der Fragebogen wurde zusammen mit der Steuererklärung an alle Mandanten versandt, unabhängig vom Versandweg der Steuererklärung. Die anlassbezogene Durchführung wird hervorgehoben.
Mandanten-Zufriedenheit, Steuerkanzlei, Befragung, Fragebogen, Auswertung, Konsequenzen, Kundenbindung, Mitarbeiterzufriedenheit, Beratung, Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, internationales Steuerrecht, landwirtschaftliches Steuerrecht, Existenzgründungsberatung.
Diese Arbeit analysiert eine Mandanten-Zufriedenheitsbefragung, die im Jahr 2011 in einer Steuerkanzlei durchgeführt wurde. Sie beschreibt den gesamten Prozess, von der Entwicklung des Fragebogens über die Durchführung der Befragung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und der daraus abgeleiteten Konsequenzen.
Das Hauptziel ist die detaillierte Darstellung des Befragungsprozesses. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Beratungs- und Betreuungsleistung der Kanzlei zu verbessern und die Mandantenbindung zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung zukünftiger Befragungen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Mandanten-Zufriedenheit, die Entwicklung und Durchführung einer effektiven Befragung, die Auswertung der Ergebnisse, die Ableitung von Konsequenzen für die Kanzlei und die Verbesserung der langfristigen Kundenbindung.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Vorwort, Die Kanzlei, Der Fragebogen, Die Durchführung, Die Auswertung, Die Konsequenzen und Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und das Profil der Steuerkanzlei. Gegründet 1972, bietet sie klassische Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, Beratung im internationalen und landwirtschaftlichen Steuerrecht sowie Existenzgründungsberatung. Sie ist überregional tätig und beschäftigt 20 Mitarbeiter.
Der Fragebogen war zweigeteilt. Die Vorderseite enthielt eine kurze Erläuterung des Zwecks der Befragung. Die Rückseite enthielt Fragen zu vier Schlüsselbereichen der Mandanten-Zufriedenheit: Freundlichkeit des Personals, Verständlichkeit der Arbeitsergebnisse, zeitliche Bearbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine offene Frage ermöglichte zusätzliches Feedback.
Die Befragung fand 2011 über sechs Monate statt. Der Fragebogen wurde zusammen mit der Steuererklärung an alle Mandanten versandt, unabhängig vom Versandweg der Steuererklärung. Die Durchführung erfolgte anlassbezogen.
Schlüsselwörter sind: Mandanten-Zufriedenheit, Steuerkanzlei, Befragung, Fragebogen, Auswertung, Konsequenzen, Kundenbindung, Mitarbeiterzufriedenheit, Beratung, Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, internationales Steuerrecht, landwirtschaftliches Steuerrecht, Existenzgründungsberatung.
Im Vorwort wird die Bedeutung nachhaltiger Mandanten-Zufriedenheit, insbesondere im Hinblick auf das Werbeverbot für Steuerberater, hervorgehoben. Mandantenbindung wird durch Zufriedenheit und Weiterempfehlungen erreicht. Eine objektive Mandantenbefragung dient als Grundlage für Verbesserungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare