Bachelorarbeit, 2013
31 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss visueller Elemente in Bilderbüchern auf das Nacherzählen von Geschichten durch Grundschulkinder. Ziel ist es, durch einen praktischen Unterrichtsversuch herauszufinden, ob Bilder die Merkfähigkeit verbessern oder die Fantasie einschränken. Das Ergebnis soll für den Grundschulunterricht relevant sein und die Vermittlung von Hörverstehen und Kommunikationsfähigkeit verbessern.
1 Einführung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Bildern auf die Merkfähigkeit und Kreativität von Grundschulkindern beim Nacherzählen von Geschichten. Die Arbeit untersucht, ob Kinder, die eine Geschichte mit Bildern hören, diese besser merken und ob ihre Vorstellungskraft dadurch beeinflusst wird. Der praktische Versuch, der im Rahmen einer Unterrichtsstunde durchgeführt wird, soll diese Fragen klären und die Relevanz für den Grundschulunterricht aufzeigen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Hörverstehen und Kommunikationsfähigkeit.
2 Vom Unterrichtskonzept zur Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen für die Erstellung des Unterrichtskonzepts. Es werden theoretische Überlegungen zum Bilderbuch angestellt, wichtige Definitionen geklärt und die Notwendigkeit eines solchen Konzepts im Hinblick auf die Zielsetzung des Experiments begründet. Die Grob- und Feinziele der Unterrichtsstunde werden definiert und die Planung der Stunde im Detail erläutert, einschließlich der Berücksichtigung verschiedener Sozialformen und der Vorbereitung von Materialien. Die Bedeutung einer sorgfältigen Planung für den reibungslosen Ablauf und die Möglichkeit der Reaktion auf eventuelle Probleme im Unterricht wird hervorgehoben.
3 Durchführung des Unterrichtskonzepts: Dieses Kapitel beschreibt die Erwartungen an die Durchführung des Unterrichts und die tatsächliche Durchführung in zwei Gruppen von Grundschulkindern. Es werden die verschiedenen Phasen der Unterrichtsstunde, wie das Vorlesen der Geschichte, die Auswahl von Bildern und das Nacherzählen, detailliert beschrieben. Die Beschreibung umfasst die methodischen Vorgehensweisen und die beobachteten Interaktionen zwischen den Lehrkräften und den Schülern. Die Erwartungen an die Durchführung werden mit den tatsächlichen Abläufen verglichen.
4 Auswertung der Durchführung: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung des Unterrichtsversuchs, indem es die einzelnen Phasen (Einstieg, Vorlesen in Gruppe 1 und 2, Bilderauswahl in Gruppe 1 und 2, Nacherzählen in Gruppe 1 und 2, Abschluss) detailliert beschreibt und analysiert. Es werden die Ergebnisse der Nacherzählungen verglichen, um den Einfluss der Bilder auf die Merkfähigkeit und die Kreativität der Kinder zu beurteilen. Die Ergebnisse dieser Auswertung bilden die Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage.
5 Abschließende Gedanken zum Unterrichtskonzept: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet das Unterrichtskonzept. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Probleme und Grenzen des Konzepts diskutiert. Konkrete Verbesserungsvorschläge für die Durchführung werden formuliert, und es werden mögliche Variationen und Erweiterungen des Konzepts für zukünftige Anwendungen im Unterricht skizziert. Die Reflexion des gesamten Prozesses steht im Mittelpunkt.
Bilderbücher, Grundschulkinder, Nacherzählen, Merkfähigkeit, Kreativität, Hörverstehen, Kommunikationsfähigkeit, Unterrichtskonzept, Visualisierung, Kindheitsforschung, Grundschulunterricht.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Bildern in Bilderbüchern auf die Merkfähigkeit und Kreativität von Grundschulkindern beim Nacherzählen von Geschichten. Es wird geprüft, ob Bilder die Erinnerung verbessern oder die Fantasie einschränken.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Verbessern Bilder die Merkfähigkeit von Grundschulkindern beim Nacherzählen von Geschichten, oder schränken sie deren Kreativität ein? Die Arbeit untersucht außerdem die Relevanz der Ergebnisse für den Grundschulunterricht, insbesondere hinsichtlich der Förderung von Hörverstehen und Kommunikationsfähigkeit.
Die Forschungsfrage wurde mittels eines praktischen Unterrichtsversuchs in zwei Gruppen von Grundschulkindern untersucht. Eine Gruppe hörte die Geschichte mit Bildern, die andere ohne. Die Nacherzählungen wurden anschließend analysiert und verglichen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Vom Unterrichtskonzept zur Unterrichtsstunde, Durchführung des Unterrichtskonzepts, Auswertung der Durchführung, Abschließende Gedanken zum Unterrichtskonzept und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Forschungsprozesses, von der theoretischen Fundierung bis zur Auswertung und Schlussfolgerung.
Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Unterrichtsversuchs, inklusive der Definition von Grob- und Feinziele, der Auswahl der Methoden und Materialien sowie der Berücksichtigung verschiedener Sozialformen. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert und die Bedeutung einer sorgfältigen Planung für den Erfolg des Experiments hervorgehoben.
Der Unterrichtsversuch wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Vorgehensweise umfasste das Vorlesen der Geschichte (mit und ohne Bilder), die Auswahl von Bildern (in der entsprechenden Gruppe) und das anschließende Nacherzählen der Geschichte durch die Kinder. Die Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schülern wurden beobachtet und dokumentiert.
Die Auswertung erfolgte durch einen detaillierten Vergleich der Nacherzählungen beider Gruppen. Analysiert wurden die Merkfähigkeit der Kinder (wie detailliert konnten sie die Geschichte wiedergeben?) und ihre Kreativität (wie eigenständig und fantasievoll gestalteten sie ihre Nacherzählungen?).
Das Kapitel "Abschließende Gedanken zum Unterrichtskonzept" fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet das Unterrichtskonzept, nennt Verbesserungsvorschläge und skizziert mögliche Variationen und Erweiterungen für zukünftige Anwendungen im Unterricht. Die Arbeit reflektiert den gesamten Prozess und beantwortet die Forschungsfrage anhand der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter sind: Bilderbücher, Grundschulkinder, Nacherzählen, Merkfähigkeit, Kreativität, Hörverstehen, Kommunikationsfähigkeit, Unterrichtskonzept, Visualisierung, Kindheitsforschung, Grundschulunterricht.
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, den Einfluss visueller Elemente in Bilderbüchern auf das Nacherzählen von Geschichten durch Grundschulkinder zu untersuchen und daraus relevante Erkenntnisse für den Grundschulunterricht abzuleiten. Das Ziel ist es, die Vermittlung von Hörverstehen und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare