Diplomarbeit, 2013
224 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Veränderungen des innerdeutschen Fernverkehrsmarktes in den ersten drei Quartalen des Jahres 2013, insbesondere im Bereich der Fernbusse, nach der Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG). Die Arbeit analysiert die Angebotsseite durch die Untersuchung neuer Anbieter und Strecken und die Nachfrageseite mittels einer quantitativen Online-Umfrage. Die Arbeit beantwortet Fragen zur Akzeptanz des Fernbusses, seiner Rolle als Alternative im Fernverkehr und seinen Auswirkungen auf den Tourismus.
Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Liberalisierung des innerdeutschen Fernverkehrsmarktes ein und beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Untersuchung. Sie erläutert den Stand der Forschung vor der Gesetzesänderung und definiert wichtige Begriffe wie Linienverkehr und Fernlinienbus.
Relevante Bestimmungen im innerdeutschen Fernverkehr: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Bestimmungen im innerdeutschen Fernverkehr vor und nach der Liberalisierung des PBefG im Jahr 2013. Es beschreibt die historischen Restriktionen, den Weg zur Gesetzesänderung und die wichtigsten Punkte der neuen Gesetzeslage, die den Markteintritt von Fernbusunternehmen erleichtern.
Stimmen und Meinungen zur Liberalisierung: Dieser Abschnitt fasst die Reaktionen auf die Liberalisierung des Marktes zusammen, basierend auf Presseberichten und Stellungnahmen von Verbänden und Experten. Die unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungshaltungen werden dargestellt.
Verkehr und Mobilität in Deutschland: Das Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der wichtigsten Verkehrsträger im innerdeutschen Fernverkehr, inklusive Modal Split und Reiseverhalten der Bevölkerung. Der demografische Wandel und dessen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl werden ebenfalls berücksichtigt.
Fernbusse in Deutschland: Dieses Kapitel ist dem Fernbus gewidmet. Es beginnt mit einem Rückblick auf die Situation vor 2013 und präsentiert danach eine umfassende Analyse der wichtigsten Akteure auf dem Markt ab 2013, einschließlich ihrer Streckennetze und Leistungen. Die Ausstattung und der Komfort der Busse sowie ihre Umweltverträglichkeit und Sicherheit werden ebenfalls untersucht.
Liberalisierter Fernbusverkehr in anderen europäischen Ländern: Der Abschnitt stellt die Erfahrungen anderer europäischer Länder mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes dar, insbesondere Großbritannien und Schweden. Die Entwicklungen des Modal Splits und die Auswirkungen auf den Wettbewerb werden analysiert.
Innerdeutscher Fernverkehr, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Liberalisierung, Fernbus, Modal Split, Marktsimulation, Online-Befragung, Reiseverhalten, Tourismus, Wettbewerb, Deutsche Bahn (DB), MeinFernbus, FlixBus, city2city, Kosten, Umweltverträglichkeit, Sicherheit.
Die Diplomarbeit untersucht die Veränderungen des innerdeutschen Fernverkehrsmarktes nach der Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013, insbesondere im Bereich der Fernbusse. Sie analysiert sowohl die Angebotsseite (neue Anbieter, Strecken) als auch die Nachfrageseite mittels einer quantitativen Online-Umfrage. Zentrale Fragen sind die Akzeptanz des Fernbusses, seine Rolle als Alternative und seine Auswirkungen auf den Tourismus.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der PBefG-Änderungen auf den Markt, charakterisiert das Fernbusangebot und dessen Entwicklung, untersucht die Nachfrage nach Fernbusreisen und deren Akzeptanz, bewertet den Einfluss der Fernbusse auf den Modal Split und analysiert deren Auswirkungen auf den deutschen Tourismus.
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Marktentwicklung mit einer quantitativen Online-Befragung der Nachfrageseite. Die Online-Befragung umfasst Fragen zum Reiseverhalten, zur Fernbusnutzung und zu demografischen Daten der Teilnehmer.
Die Analyse umfasst die Entwicklung des Fernbusmarktes vor und nach 2013, die wichtigsten Akteure (z.B. MeinFernbus, FlixBus, city2city), das Streckennetz, die Ausstattung und den Komfort der Busse, die Kosten, die Umweltverträglichkeit, die Sicherheit, die Buchungsprozesse und die Auswirkungen auf den Tourismus. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern (Großbritannien, Schweden) wird ebenfalls durchgeführt.
Die Nachfrage wird mittels einer quantitativen Online-Befragung untersucht. Die Auswertung dieser Befragung umfasst statistische Daten der Teilnehmer, Fragen zu deren Reiseverhalten und zur Fernbusnutzung sowie Korrelationen zwischen demografischen Daten und Verhaltensweisen im Fernverkehr.
Die Arbeit behandelt das PBefG vor und nach der Änderung im Jahr 2013, beleuchtet die historischen Restriktionen, den Weg zur Gesetzesänderung und die wichtigsten Punkte der neuen Gesetzeslage, die den Markteintritt von Fernbusunternehmen erleichtert haben.
Die Arbeit stützt sich auf Presseberichte, Stellungnahmen von Verbänden und Experten, sowie auf die Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung. Eine detaillierte Literaturliste ist im Anhang enthalten.
Innerdeutscher Fernverkehr, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Liberalisierung, Fernbus, Modal Split, Marktsimulation, Online-Befragung, Reiseverhalten, Tourismus, Wettbewerb, Deutsche Bahn (DB), MeinFernbus, FlixBus, city2city, Kosten, Umweltverträglichkeit, Sicherheit.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den relevanten gesetzlichen Bestimmungen, Stimmen und Meinungen zur Liberalisierung, Verkehr und Mobilität in Deutschland, Fernbussen in Deutschland, dem liberalisierten Fernbusverkehr in anderen europäischen Ländern, Marktsimulationen, der quantitativen Online-Befragung, einem Fazit und Ausblick, sowie Literaturverzeichnis und Anhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare