Bachelorarbeit, 2012
31 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Umweltpolitik in der Volksrepublik China im Kontext des 12. Fünfjahresplans (2011-2015). Ziel ist es, die Bedeutung der Fünfjahrespläne für die chinesische Umweltpolitik aufzuzeigen und die im 12. Fünfjahresplan gesetzten Ziele und Maßnahmen im Bereich Umweltschutz zu untersuchen. Der Vergleich mit dem 11. Fünfjahresplan soll die Entwicklung und Veränderungen der chinesischen Umweltpolitik verdeutlichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Fünfjahrespläne als zentrales Instrument der chinesischen Wirtschafts- und Sozialplanung. Sie hebt die Bedeutung des 12. Fünfjahresplans für die Analyse der zukünftigen Entwicklung der chinesischen Politik, insbesondere im Hinblick auf die Umweltpolitik, hervor. Der rasante wirtschaftliche Aufstieg Chinas in den letzten Jahrzehnten ging mit erheblichen Umweltschäden einher, was die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Entwicklung unterstreicht.
Die Bedeutung von Fünfjahresplänen in der VRC: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion und den Stellenwert von Fünfjahresplänen im chinesischen politischen System. Es erklärt, wie diese Pläne entstehen, welche Institutionen beteiligt sind und wie sie in die tägliche Politik implementiert werden. Die Fünfjahrespläne dienen als langfristige Richtlinien für die ökonomische, soziale und industrielle Entwicklung und werden in Ziele für einzelne Sektoren und Regionen unterteilt.
Umweltpolitik in der VRC: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen der chinesischen Umweltpolitik, ihre historische Entwicklung und die bestehenden Herausforderungen. Es beleuchtet die zahlreichen Umweltprobleme Chinas, wie Wasser- und Luftverschmutzung, Wüstenbildung und Umweltkatastrophen. Die zunehmende Bedeutung des Umweltschutzes in der politischen Agenda der Kommunistischen Partei wird hervorgehoben.
Der 12. Fünfjahresplan in Bezug auf die Umweltpolitik: Dieses Kapitel analysiert den 12. Fünfjahresplan (2011-2015) im Detail, insbesondere seine Schwerpunkte im Bereich der Umweltpolitik. Im Gegensatz zu früheren Plänen betont der 12. Fünfjahresplan eine nachhaltigere Entwicklung und die Förderung von Innovationen und marktwirtschaftlichen Lösungen. Schlüsselsektoren wie erneuerbare Energien und energiesparende Technologien werden hervorgehoben.
China in internationalen Umweltabkommen und Klimaverhandlungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Chinas Rolle in internationalen Umweltabkommen und Klimaverhandlungen. Es analysiert die Position Chinas in diesen Verhandlungen und den Spannungsfeld zwischen nationaler Politik und internationalem Engagement. Chinas wachsende Bedeutung als größter CO2-Emittent und die damit verbundene Verantwortung für den Klimaschutz werden thematisiert.
Fünfjahrespläne, Umweltpolitik, Volksrepublik China, 12. Fünfjahresplan, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Klimawandel, internationale Klimaverhandlungen, Umweltprobleme, Wirtschaftswachstum.
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Umweltpolitik in der Volksrepublik China im Kontext des 12. Fünfjahresplans (2011-2015). Sie untersucht die Bedeutung der Fünfjahrespläne für die chinesische Umweltpolitik und die im 12. Fünfjahresplan gesetzten Ziele und Maßnahmen im Bereich Umweltschutz. Ein Vergleich mit dem 11. Fünfjahresplan verdeutlicht die Entwicklung und Veränderungen.
Die Arbeit behandelt die Rolle der Fünfjahrespläne in der chinesischen Politik, die historische Entwicklung der chinesischen Umweltpolitik, die Umweltprobleme und Herausforderungen in China, die Ziele und Maßnahmen des 12. Fünfjahresplans im Umweltschutz, und Chinas Rolle in internationalen Klimaverhandlungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung der Fünfjahrespläne in der VR China, ein Kapitel zur Umweltpolitik in der VR China (inkl. Institutionen, Gesetze, historische Entwicklung und Herausforderungen), ein Kapitel zum 12. Fünfjahresplan im Detail (inkl. Vergleich zum 11. Fünfjahresplan), und ein Kapitel zu Chinas Rolle in internationalen Umweltabkommen und Klimaverhandlungen.
Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung der Fünfjahrespläne für die chinesische Umweltpolitik aufzuzeigen und die im 12. Fünfjahresplan gesetzten Ziele und Maßnahmen im Bereich Umweltschutz zu untersuchen. Der Vergleich mit dem 11. Fünfjahresplan soll die Entwicklung und Veränderungen der chinesischen Umweltpolitik verdeutlichen.
Die Arbeit beschreibt die Funktion und den Stellenwert von Fünfjahresplänen im chinesischen politischen System. Es wird erläutert, wie diese Pläne entstehen, welche Institutionen beteiligt sind und wie sie in die tägliche Politik implementiert werden. Sie dienen als langfristige Richtlinien für die ökonomische, soziale und industrielle Entwicklung und werden in Ziele für einzelne Sektoren und Regionen unterteilt.
Die Arbeit beleuchtet zahlreiche Umweltprobleme Chinas, wie Wasser- und Luftverschmutzung, Wüstenbildung und Umweltkatastrophen. Die zunehmende Bedeutung des Umweltschutzes in der politischen Agenda der Kommunistischen Partei wird hervorgehoben.
Der 12. Fünfjahresplan (2011-2015) betont im Gegensatz zu früheren Plänen eine nachhaltigere Entwicklung und die Förderung von Innovationen und marktwirtschaftlichen Lösungen. Schlüsselsektoren wie erneuerbare Energien und energiesparende Technologien werden hervorgehoben.
Die Arbeit analysiert Chinas Rolle in internationalen Umweltabkommen und Klimaverhandlungen, seine Position in diesen Verhandlungen und das Spannungsfeld zwischen nationaler Politik und internationalem Engagement. Chinas wachsende Bedeutung als größter CO2-Emittent und die damit verbundene Verantwortung für den Klimaschutz werden thematisiert.
Schlüsselwörter sind: Fünfjahrespläne, Umweltpolitik, Volksrepublik China, 12. Fünfjahresplan, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Klimawandel, internationale Klimaverhandlungen, Umweltprobleme, Wirtschaftswachstum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare