Magisterarbeit, 2004
115 Seiten, Note: 13,50 Notenpunkte
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) und analysiert deren Wirksamkeit anhand des Irak-Konflikts. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der ESVP aufzuzeigen und deren Handlungsfähigkeit im Kontext der internationalen Politik zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und die Forschungsmethodik. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt. Dazu werden die wichtigsten Schritte der Politikkoordinierung und die Rolle der verschiedenen Verträge analysiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle der EU im Irak-Konflikt und analysiert die Folgen der europäischen Politik auf die ESVP. Dabei werden die Positionen der einzelnen Mitgliedstaaten im Vorfeld des Krieges, die Erklärung der Acht und die Vierergipfel betrachtet. Die Gründe für die Spaltung der EU im Irak-Konflikt werden untersucht, ebenso wie die Bewertung der europäischen Politik nach Ende des Krieges.
Im vierten Kapitel werden die Einsätze der ESVP unter die Lupe genommen und deren Wirksamkeit als Instrument autonomen Handelns analysiert. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Einsätzen wie der EU-Polizeimission EUPM, der Operation Concordia und der SFOR-Mission. Des Weiteren wird der Konvent zur Reform der EU und die Rolle der Arbeitsgruppe Außenpolitisches Handeln sowie die Arbeitsgruppe "Verteidigung" betrachtet. Abschließend wird die europäische Sicherheitsdoktrin untersucht und bewertet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Irak-Konflikt, internationale Beziehungen, NATO, Europäische Union, Mitgliedstaaten, Handlungsfähigkeit, Autonomie, politische Realitäten, Rechtvorschriften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare