Examensarbeit, 2014
24 Seiten, Note: 2
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Unterrichtsreihe befasst sich mit der Weimarer Republik und ihrer „Zerstörung“. Sie analysiert die Ursachen und Folgen des Scheiterns der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung struktureller und außenpolitischer Belastungen. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis des nationalsozialistischen Aufstiegs zu schaffen.
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit der Frage, ob die Weimarer Republik überhaupt eine Chance hatte. Sie analysiert die Ursachen und Folgen des Scheiterns der Republik, wobei strukturelle und außenpolitische Belastungen im Mittelpunkt stehen. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung eines grundlegenden Verständnisses des nationalsozialistischen Aufstiegs.
Die Reihe zielt darauf ab, das Geschichtsbewusstsein der Schüler zu fördern und ihre Kompetenzen in den Bereichen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz zu entwickeln. Die Schüler sollen historische Geschehen, Strukturen und Personen einordnen, Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart erkennen und historische Darstellungen analysieren. Sie sollen außerdem lernen, Fragestellungen zu entwickeln, Hypothesen aufzustellen und Informationen aus verschiedenen Medien zu beschaffen.
Die Unterrichtsreihe ist im Kernlehrplan für Geschichte an Gymnasien verankert und findet ihren Platz im zehnten Inhaltsfeld "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg". Das zentrale Ziel des Kernlehrplans ist die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Scheitern der Weimarer Republik und dem Aufstieg der Nationalsozialisten.
Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Unterrichtsreihe sind die Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Weltwirtschaftskrise, Machtergreifung, Machtantritt, Propaganda, politische Fluktuation, historisch-politischer Kontext, Bewertungsgrundlage und kritisch-historische Urteilskompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare