Masterarbeit, 2013
155 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit untersucht die pränatale Beziehung zwischen Mutter und Kind. Die Zielsetzung ist die Identifizierung zentraler Aspekte dieser Beziehung und die Bestimmung potenziell einflussnehmender Faktoren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung pränatal-psychologischer Erkenntnisse für die Pädagogik und untersucht verschiedene Komponenten der pränatalen Beziehung auf intra- und intersubjektiver Ebene.
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Masterarbeit zusammen. Sie beschreibt die pränatale Beziehung als emotionale Verbundenheit, gekennzeichnet durch Liebe, Nähe und Zugehörigkeit. Positive Beziehungen zeigen sich in fürsorglichem und dialogischem Verhalten. Verschiedene intra- und intersubjektive Faktoren, sowie ökonomische, medizinische und entwicklungsbedingte Faktoren beeinflussen die Beziehung. Der soziale Kontext und persönliche Erfahrungen spielen ebenfalls eine Rolle. Die Arbeit betont die Relevanz pränatalpsychologischer Erkenntnisse für die Pädagogik und skizziert die Forschungshistorie in diesem Bereich. Methodisch basiert die Studie auf Grounded Theory und Leitfadeninterviews. Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt und pädagogisch diskutiert.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit, die die Kernaussagen der deutschen Zusammenfassung wiedergibt und auf die methodische Vorgehensweise eingeht. Er unterstreicht die Bedeutung der pränatalen Beziehung und die Rolle verschiedener Einflussfaktoren.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, diese Arbeit zu verfassen, basierend auf ihren Erfahrungen in der telefonischen Schwangerschaftskonfliktberatung. Es betont die Komplexität der Beziehungsentwicklung und die Bedeutung von Unterstützung für ungewollt schwangere Frauen. Die Autorin unterstreicht die Verantwortung, die mit der Arbeit in diesem Bereich verbunden ist, und ihr Ziel, zu einer Sensibilisierung für die pränatale Beziehung beizutragen.
Pränatale Beziehung, pränatale Bindung, pränatale Psychologie, pränatale Pädagogik, Prävention, Beratung, Intervention, Schwangerschaft, Mutter-Kind-Beziehung, Grounded Theory, qualitative Forschung.
Diese Masterarbeit untersucht die pränatale Beziehung zwischen Mutter und Kind. Sie identifiziert zentrale Aspekte dieser Beziehung und bestimmt potenziell einflussnehmende Faktoren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung pränatal-psychologischer Erkenntnisse für die Pädagogik.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung der pränatalen Beziehung; Einflussfaktoren (ökonomische, medizinische, soziale Faktoren); Relevanz pränatal-psychologischer Erkenntnisse für die Pädagogik; methodisches Vorgehen (Grounded Theory, Leitfadeninterview); und die Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf pädagogische Praxis.
Die Studie basiert auf der Grounded Theory und verwendet Leitfadeninterviews als Forschungsmethode.
Die Arbeit untersucht intra- und intersubjektive Faktoren sowie ökonomische, medizinische und entwicklungsbedingte Faktoren, die die pränatale Beziehung beeinflussen. Der soziale Kontext und persönliche Erfahrungen spielen ebenfalls eine Rolle.
Die Arbeit betont die Relevanz pränatalpsychologischer Erkenntnisse für die Pädagogik und skizziert die Forschungshistorie in diesem Bereich. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre pädagogische Praxisrelevanz diskutiert.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung, ein Abstract, ein Vorwort, die Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, diese Arbeit zu verfassen, basierend auf ihren Erfahrungen in der telefonischen Schwangerschaftskonfliktberatung. Es betont die Komplexität der Beziehungsentwicklung und die Bedeutung von Unterstützung für ungewollt schwangere Frauen.
Schlüsselwörter sind: Pränatale Beziehung, pränatale Bindung, pränatale Psychologie, pränatale Pädagogik, Prävention, Beratung, Intervention, Schwangerschaft, Mutter-Kind-Beziehung, Grounded Theory, qualitative Forschung.
Ja, sowohl eine deutsche Zusammenfassung als auch ein englischsprachiges Abstract fassen die Kernaussagen der Arbeit zusammen und beschreiben die methodische Vorgehensweise.
Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt und pädagogisch diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare