Masterarbeit, 2013
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG) im Rettungsdienst, genannt R-DRG, als neue Finanzierungsmethode. Ziel ist es, die Chancen und Risiken dieses Systems zu analysieren und dessen Konzeption zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Finanzierungsstruktur des Rettungsdienstes und deren Schwachstellen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird der Wandel im Rettungsdienst von der reinen Transportaufgabe hin zur medizinischen Versorgung beleuchtet und die Problematik der bisherigen, transportorientierten Vergütung aufgezeigt. Die Einführung der R-DRG als potenzielle Lösung wird vorgestellt.
2. Geschichte des Rettungsdienstes: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Rettungsdienstes und analysiert die aktuelle Finanzierungsstruktur mit ihren verschiedenen Komponenten (externe, tarifliche und interne Finanzierung sowie Beiträge Dritter). Es werden die Kostenstrukturen des Rettungsdienstes detailliert untersucht und die bestehenden Defizite der gegenwärtigen Finanzierungsmodelle kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Aufdeckung von Ineffizienzen und dem Bedarf an einer reformierten Finanzierungsstruktur.
3. Pay for Performance: Dieses Kapitel definiert verschiedene Vergütungsmodelle im Gesundheitswesen wie Kopfpauschalen, Fallpauschalen, Einzelleistungsvergütungen und erfolgsorientierte Vergütungen. Es wird ein Vergleich der Modelle hinsichtlich ihrer Eignung für den Rettungsdienst durchgeführt, um den Kontext für die spätere Diskussion der R-DRG zu schaffen. Der Abschnitt dient der Begriffsklärung und der Einordnung der R-DRG in bestehende Systeme.
4. Konzeption der Rettungsdienst Diagnosis Related Group: Dieses Kapitel stellt die Konzeption der R-DRG detailliert vor. Es umfasst die Patientenklassifizierung anhand von Parametern wie der Glasgow Coma Scale und Vitaldaten, die Bestimmung von Haupt- und Nebendiagnosen nach ICD-10, die Leistungserfassung mit einem OPS-Maßnahmenkatalog und die Berücksichtigung von Datenschutz und Hilfsfrist. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf die methodische Umsetzung der R-DRG.
5. Kostenermittlung der Rettungsdienst DRG: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Kostenermittlung im Kontext der R-DRG. Es beinhaltet die Betrachtung der Kosten von Rettungsleitstellen, Rettungsfahrzeugen und Personal, die Analyse von Buchführungssystemen, die Anwendung der doppelten Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung. Es werden verschiedene Kostenarten detailliert aufgeführt und die Kostenverteilung im Rettungsdienst erläutert. Der Abschnitt zielt auf eine transparente und nachvollziehbare Darstellung der Kostenkalkulation ab.
6. Diskussion der Chancen und Risiken: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der R-DRG-Einführung. Es werden die positiven Aspekte wie eine verbesserte Wirtschaftlichkeit, höhere Versorgungsqualität und neue Anreize für die Beteiligten erörtert. Gleichzeitig werden die potenziellen Probleme, wie der bürokratische Aufwand und die Gefahr von Fehlanreizen, kritisch diskutiert. Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Abwägung der Vor- und Nachteile des Systems.
Rettungsdienst, DRG, R-DRG, Finanzierung, Kostenstruktur, Patientenklassifizierung, Pay for Performance, ICD-10, OPS, Wirtschaftlichkeit, Hilfsfrist, Datenschutz, Gesundheitsökonomie, Notfallsanitäter
Die Masterarbeit untersucht die Einführung von Diagnosis Related Groups (DRG) im Rettungsdienst, genannt R-DRG, als neue Finanzierungsmethode. Ziel ist die Analyse der Chancen und Risiken dieses Systems und die Bewertung seiner Konzeption.
Die Arbeit behandelt die aktuelle Finanzierungsstruktur des Rettungsdienstes und deren Schwachstellen, die Bewertung der R-DRG als alternatives Finanzierungsmodell, die Patientenklassifizierung im Rahmen der R-DRG, die Chancen und Risiken der R-DRG-Einführung und die Kostenermittlung im Kontext der R-DRG.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte des Rettungsdienstes, Pay for Performance, Konzeption der R-DRG, Kostenermittlung der R-DRG, Diskussion der Chancen und Risiken und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Das Kapitel "Pay for Performance" definiert verschiedene Vergütungsmodelle im Gesundheitswesen, wie Kopfpauschalen, Fallpauschalen, Einzelleistungsvergütungen und erfolgsorientierte Vergütungen. Es vergleicht diese Modelle hinsichtlich ihrer Eignung für den Rettungsdienst.
Die Patientenklassifizierung basiert auf Parametern wie der Glasgow Coma Scale und Vitaldaten (Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Blutdruck, EKG-Befund, Schmerzen, Körperkerntemperatur, Blutzucker, Körpergewicht). Haupt- und Nebendiagnosen werden nach ICD-10 bestimmt.
Die Kostenermittlung umfasst die Kosten von Rettungsleitstellen, Rettungsfahrzeugen und Personal. Es werden Buchführungssysteme, die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung angewendet. Berücksichtigt werden Personalkosten, Kosten für Dienstleistungen Dritter, Materialkosten und Kapitalkosten.
Die R-DRG bieten Chancen wie verbesserte Wirtschaftlichkeit und höhere Versorgungsqualität. Risiken sind der bürokratische Aufwand und die Gefahr von Fehlanreizen.
Schlüsselwörter sind: Rettungsdienst, DRG, R-DRG, Finanzierung, Kostenstruktur, Patientenklassifizierung, Pay for Performance, ICD-10, OPS, Wirtschaftlichkeit, Hilfsfrist, Datenschutz, Gesundheitsökonomie, Notfallsanitäter.
Die Arbeit analysiert die externe, tarifliche und interne Finanzierung sowie Beiträge Dritter im Rettungsdienst und beleuchtet deren Defizite.
Die Arbeit beschreibt den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung, die Kostenartenrechnung (Personalkosten, Kosten für Dienstleistungen Dritter, Materialkosten, Kapitalkosten) und die Kostenverteilung im Rettungsdienst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare