Bachelorarbeit, 2013
64 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung Karlsruhes von einer barocken Planstadt zur „Residenz des Rechts“. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zu diesem Wandel führten, und den Einfluss von Recht und Gesetz auf die Stadtgeschichte zu beleuchten. Die Arbeit verbindet die Stadtgeschichte mit der Entwicklung des Rechts in Deutschland.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach den Faktoren, die zur Entwicklung Karlsruhes als „Residenz des Rechts“ führten. Sie erwähnt den Werbeslogan der Stadt und den „Masterplan 2015“, um den Kontrast zwischen der modernen Wahrnehmung und der historischen Bedeutung der Stadt aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Ergründung der tieferliegenden historischen Zusammenhänge, die über die aktuelle Stadtmarketing-Kampagne hinausgehen.
2. Geschichte der Stadt Karlsruhe: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Karlsruhes von seiner Gründung als barocke Planstadt bis zur Entwicklung zum Großherzogtum Baden. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungsphasen der Stadtgeschichte detailliert beschrieben und analysiert, um ein umfassendes Bild der Stadtentwicklung zu vermitteln, bevor sie die bedeutende Rolle im deutschen Rechtssystem einnahm.
3. Der Beginn des Parlamentarismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Beginn des Parlamentarismus in Baden und die Rolle Karlsruhes in diesem Prozess. Es analysiert die Badische Verfassung von 1818 und das Ständehaus sowie die Badische Revolution von 1848/49, und untersucht wie diese Ereignisse die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt prägten und möglicherweise die spätere Bedeutung als juristisches Zentrum beeinflussten.
4. Karlsruhe im 20. Jahrhundert: Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert, einschließlich der Auswirkungen der Weltkriege und der Nachkriegszeit. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen in der Stadtstruktur, der Bevölkerung und der wirtschaftlichen Entwicklung, welche die spätere Rolle als „Residenz des Rechts“ mit beeinflussten.
5. Der Beginn der Bundesrepublik Deutschland (BRD): Das Kapitel beschreibt die Zeit der Besatzungszeit und die folgenden Entwicklungen in der jungen Bundesrepublik. Es analysiert die Rolle Baden-Württembergs und die Bedeutung dieser politischen und gesellschaftlichen Kontext für die spätere Wahl Karlsruhes als Sitz wichtiger Gerichte.
6. Karlsruhe auf dem Weg zur Residenz des Rechts: Dieses Kapitel analysiert die Ansiedlung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Es untersucht die Faktoren, die zu dieser Entscheidung führten, die Bedeutung dieser Institutionen für die Stadt und den Einfluss der „Residenz des Rechts“ auf die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Karlsruhes.
Karlsruhe, Barockstadt, Planstadt, Baden, Großherzogtum Baden, Parlamentarismus, Badische Revolution 1848/49, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Residenz des Rechts, Rechtsgeschichte, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung Karlsruhes von einer barocken Planstadt zur „Residenz des Rechts“. Sie analysiert die Faktoren, die zu diesem Wandel führten, und beleuchtet den Einfluss von Recht und Gesetz auf die Stadtgeschichte. Die Arbeit verbindet Stadtgeschichte mit der Entwicklung des Rechts in Deutschland.
Die Arbeit behandelt die Gründung und frühe Entwicklung Karlsruhes, seine Rolle in der badischen Geschichte (inkl. Parlamentarismus und Revolution von 1848/49), die Entwicklung im 20. Jahrhundert und der Nachkriegszeit, die Ansiedlung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts, und schließlich den Einfluss der „Residenz des Rechts“ auf die Stadt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte der Stadt Karlsruhe, Der Beginn des Parlamentarismus, Karlsruhe im 20. Jahrhundert, Der Beginn der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Karlsruhe auf dem Weg zur Residenz des Rechts, und Resümee.
Das Ziel ist die Analyse der Faktoren, die zur Entwicklung Karlsruhes als „Residenz des Rechts“ führten, und die Beleuchtung des Einflusses von Recht und Gesetz auf die Stadtgeschichte. Es soll der historische Kontext hinter dem modernen Image Karlsruhes als „Residenz des Rechts“ aufgezeigt werden.
Wichtige Ereignisse umfassen die Stadtgründung, den Zusammenschluss mit Baden-Baden, die Badische Verfassung von 1818, die Badische Revolution von 1848/49, die Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die Gründung der Bundesrepublik und die Ansiedlung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.
Das Kapitel über das 20. Jahrhundert behandelt die Auswirkungen der Weltkriege und der Nachkriegszeit auf die Stadtstruktur, die Bevölkerung und die wirtschaftliche Entwicklung. Es wird analysiert, wie diese Entwicklungen die spätere Rolle als „Residenz des Rechts“ beeinflussten.
Die „Residenz des Rechts“ ist der zentrale Aspekt der Arbeit. Sie analysiert die Ansiedlung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts, die Faktoren, die zu dieser Entscheidung führten, und den Einfluss dieser Institutionen auf die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Karlsruhes.
Schlüsselwörter sind Karlsruhe, Barockstadt, Planstadt, Baden, Großherzogtum Baden, Parlamentarismus, Badische Revolution 1848/49, Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Residenz des Rechts, Rechtsgeschichte, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare