Magisterarbeit, 1995
48 Seiten
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Magisterarbeit untersucht das Leib-Seele-Problem als kreativen Impuls in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ und James Joyces „A Portrait of the Artist as a Young Man“. Die Arbeit vergleicht die Darstellung dieses Problems bei beiden Autoren und betrachtet dessen Einfluss auf ihr späteres Schaffen.
1. EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Untersuchung des Leib-Seele-Problems als kreativer Ansporn in Musils „Törless“ und Joyces „A Portrait of the Artist“. Sie führt die Problematik anhand von Zitaten aus beiden Werken ein, hebt die unterschiedlichen Zugänge zu dem Thema hervor und kündigt den vergleichenden Ansatz der Arbeit an. Die Einleitung skizziert Musils integrative Betrachtung von Rationalität und Irrationalität im Gegensatz zu Joyces traditioneller, durch die katholische Religion geprägten Dichotomie. Der Vergleich legt bereits die gegensätzlichen Wege zur Bewältigung des Leib-Seele-Konflikts bei den Protagonisten und Autoren vorweg.
2. RELIGIÖSE VORAUSSETZUNGEN: Dieses Kapitel, genauer der Abschnitt 2.1, befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem im Kontext der christlichen Tradition. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Körper und Seele, beginnend mit der Antike und der Herausbildung der Vorstellung von Körper und Seele als konstitutive Elemente des Menschen. Der Fokus liegt auf dem Mittelalter, wo ein Dualismus zwischen Körper und Seele betont wird, mit dem Körper als Hindernis auf dem Weg zur Erlösung. Augustinus' Sexualpessimismus und Thomas von Aquinos Lehre werden als Beispiele für die mittelalterliche Abwertung des Körpers und die Unterordnung der Sexualität unter religiöse Dogmen analysiert. Das Kapitel legt den historischen Hintergrund für das Verständnis des Leib-Seele-Problems bei Joyce und implizit dessen Einfluss auf die Darstellung bei Musil dar.
Leib-Seele-Problem, Robert Musil, James Joyce, Die Verwirrungen des Zöglings Törless, A Portrait of the Artist as a Young Man, Vergleichende Literaturwissenschaft, Religiöse Tradition, Katholische Theologie, Kreativität, Künstlerische Entwicklung, Dualismus, Moderne Literatur.
Die Magisterarbeit untersucht das Leib-Seele-Problem als kreativen Impuls in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ und James Joyces „A Portrait of the Artist as a Young Man“. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Darstellung dieses Problems bei beiden Autoren und dessen Einfluss auf ihr späteres Schaffen.
Die Arbeit betrachtet den Einfluss religiöser Traditionen auf die Konzeption des Leib-Seele-Problems, analysiert vergleichend die Darstellung bei Musil und Joyce, untersucht die Rolle des Problems als kreativer Antrieb für die künstlerische Entwicklung der Protagonisten, beleuchtet unterschiedliche Lösungsansätze im Umgang mit dem Leib-Seele-Konflikt und gibt einen Ausblick auf das spätere Werk beider Autoren im Kontext der Thematik.
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung vor: die Untersuchung des Leib-Seele-Problems als kreativer Ansporn in Musils „Törless“ und Joyces „A Portrait of the Artist“. Sie führt die Problematik anhand von Zitaten ein, hebt unterschiedliche Zugänge hervor und kündigt den vergleichenden Ansatz an. Es wird ein Gegensatz zwischen Musils integrativer Betrachtung von Rationalität und Irrationalität und Joyces traditioneller, katholisch geprägter Dichotomie skizziert.
Kapitel 2.1 befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem im Kontext der christlichen Tradition. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Körper und Seele, mit Fokus auf das Mittelalter und dem dort betonten Dualismus zwischen Körper und Seele. Augustinus' Sexualpessimismus und Thomas von Aquinos Lehre werden als Beispiele für die mittelalterliche Abwertung des Körpers analysiert. Das Kapitel legt den historischen Hintergrund für das Verständnis des Leib-Seele-Problems bei Joyce und dessen impliziten Einfluss auf Musil dar.
Die Schlüsselwörter umfassen: Leib-Seele-Problem, Robert Musil, James Joyce, Die Verwirrungen des Zöglings Törless, A Portrait of the Artist as a Young Man, Vergleichende Literaturwissenschaft, Religiöse Tradition, Katholische Theologie, Kreativität, Künstlerische Entwicklung, Dualismus, Moderne Literatur.
Die Arbeit analysiert im Detail Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ und James Joyces „A Portrait of the Artist as a Young Man“ im Hinblick auf die Darstellung und Bewältigung des Leib-Seele-Problems.
Die Arbeit verfolgt einen vergleichenden Ansatz, der die Darstellung des Leib-Seele-Problems bei Musil und Joyce kontrastiert und die Einflüsse religiöser Traditionen und die daraus resultierende künstlerische Entwicklung der Protagonisten beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare