Examensarbeit, 2012
26 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Dokumentation stellt eine Unterrichtseinheit zum bewegten Lernen vor, welche die Fächer Bewegung, Spiel und Sport (BSS) und Mathematik miteinander verbindet. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des bewegten Lernens, insbesondere Bezüge zur Lerntheorie und dem Konzept der „Bewegten Schule“. Dabei werden wichtige Argumente für den Zusammenhang von Bewegung und Lernen präsentiert. Darüber hinaus werden der Bildungsplanbezug und die Klassensituation erläutert. Schließlich wird die praktische Umsetzung in den BSS-Stunden vorgestellt, reflektiert und ein Fazit gezogen.
Bewegtes Lernen, Lerntheorie, Kognitivismus, Konstruktivismus, „Bewegte Schule“, Handlungsorientierter Unterricht, BSS-Stunden, projektorientiert, Unterrichtsgestaltung, Bildungsplan, Entwicklungspsychologie, motorische Fähigkeiten, physiologisches Argument, Schülerbeteiligung, Stolpersteine.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare