Bachelorarbeit, 2013
49 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit analysiert das Phänomen Let's-Play-Videos und untersucht, wie diese Form der Games-Rezeption trotz der Einschränkungen durch das Medium Video und die fehlende Interaktivität Faszination erzeugen kann. Sie befasst sich mit der Frage, welche Strategien in Let's Plays eingesetzt werden, um Zuschauer zu involvieren und sie so für das Format zu gewinnen.
Die Einleitung stellt das Thema Let's-Play-Videos vor und beleuchtet die Frage, wie diese trotz des Weglassens der Interaktivität Faszination erzeugen können. Im zweiten Kapitel wird das Format Let's Play definiert und seine Entwicklung skizziert. Das dritte Kapitel befasst sich mit Involvierungsstrategien verschiedener Medien, insbesondere von Games, Filmen und dem Web, und untersucht, wie diese im Let's Play miteinander verwoben werden. Im vierten Kapitel wird ein Let's-Play-Video auf die zuvor entwickelten Involvierungsstrategien hin analysiert.
Let's Play, Games, Video, Interaktivität, Involvierung, Medienanalyse, Youtube, Digitale Kultur, Fan-Kultur, Medienforschung, Spielforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare