Bachelorarbeit, 2012
39 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Videospielindustrie von ihren Anfängen in den frühen 1970er Jahren bis zum "Video Game Crash" von 1983. Es wird die Entstehung und Kommerzialisierung von Arcade-Automaten und Videospielkonsolen beleuchtet und die wirtschaftlichen Faktoren, die zum Crash führten, analysiert.
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Videospiel" und differenziert zwischen Arcade-Automaten, Videospielkonsolen und Homecomputern. Sie betont die Schwierigkeiten, den Ursprung der Videospiele genau zu bestimmen und nennt frühe Beispiele wie "Tennis for Two" und "Spacewar!", die zwar wichtige Vorläufer darstellen, aber noch nicht den kommerziellen Durchbruch markierten. Die Einleitung legt den Fokus auf die Entwicklung der Branche bis zum "Video Game Crash" von 1983 und dessen wirtschaftliche Auswirkungen.
Die Entwicklung der Arcade-Automaten bis 1983: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die technische und wirtschaftliche Entwicklung von Arcade-Automaten. Es beleuchtet die Entstehung von Spielhallen ("Arcades") und die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte. Der Fokus liegt auf den technischen Innovationen, die die Spiele immer komplexer und attraktiver machten, und den damit einhergehenden Erfolgsgeschichten und wirtschaftlichen Aspekten. Hier wird auch die Rolle von Atari und anderen wichtigen Unternehmen der Branche hervorgehoben.
Die Entwicklung der Videospielkonsolen bis 1983: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung von Heimkonsolen, beginnend mit der Magnavox Odyssey und der Diskussion über Patente und rechtliche Auseinandersetzungen. Es wird der Unterschied zwischen Konsolen und Homecomputern herausgearbeitet und die technische Entwicklung der Konsolen im Hinblick auf Grafik, Sound und Spielmechaniken analysiert. Es beleuchtet, wie sich die Konsolen im Markt positionierten und welche Rolle sie im Vergleich zu Arcade-Automaten spielten.
Videospiele, Arcade-Automaten, Videospielkonsolen, Homecomputer, "Video Game Crash", Atari, Magnavox Odyssey, Popkultur, Wirtschaftsgeschichte, technische Entwicklung, Spielhallen.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Videospielindustrie von ihren Anfängen in den frühen 1970er Jahren bis zum "Video Game Crash" von 1983. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Kommerzialisierung von Arcade-Automaten und Videospielkonsolen sowie der Analyse der wirtschaftlichen Faktoren, die zum Crash führten.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Arcade-Automaten und Videospielkonsolen, den "Video Game Crash" von 1983/84 und seine Ursachen, den Einfluss der Videospiele auf die Popkultur und die Rolle von Homecomputern. Es werden sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von den frühen Vorläufern wie "Tennis for Two" und "Spacewar!" bis zum "Video Game Crash" von 1983. Sie umfasst die Entstehung und den Aufstieg von Arcade-Automaten und Videospielkonsolen, die technischen Innovationen und die wirtschaftlichen Entwicklungen dieser Periode.
Der "Video Game Crash" wird als zentraler Punkt der Arbeit betrachtet und seine Ursachen werden detailliert analysiert. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen Faktoren, die zu diesem Zusammenbruch der Videospielindustrie führten.
Die Entwicklung von Arcade-Automaten und Videospielkonsolen bildet den Kern der Arbeit. Es werden die technischen Innovationen, die wirtschaftlichen Aspekte und die Marktentwicklung beider Bereiche umfassend behandelt.
Die Arbeit thematisiert auch die Rolle der Homecomputer und deren Einfluss auf die Entwicklung der Videospielindustrie und den "Video Game Crash". Der Unterschied zwischen Konsolen und Homecomputern wird herausgearbeitet.
Schlüsselbegriffe sind: Videospiele, Arcade-Automaten, Videospielkonsolen, Homecomputer, "Video Game Crash", Atari, Magnavox Odyssey, Popkultur, Wirtschaftsgeschichte, technische Entwicklung, Spielhallen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung der Arcade-Automaten und Videospielkonsolen bis 1983, ein Kapitel zum "Video Game Crash" von 1983/84 und ein Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare