Bachelorarbeit, 2013
94 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist ein systematischer Vergleich beider Regelwerke und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der nationalen und internationalen Rechnungslegung hervorgehoben.
2 Grundlegende Begriffsklärungen: Hier werden grundlegende Begriffe wie Konzern, Konzernabschluss und Konsolidierungskreis definiert und abgegrenzt. Es wird die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel gelegt, indem die zentralen Begriffe der Konzernrechnungslegung präzise erläutert werden. Der Fokus liegt auf einer klaren und eindeutigen Definition, um Missverständnisse zu vermeiden.
3 Grundlagen der Konzernrechnungslegung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Konzeptionen der Konzernrechnungslegung und den Zweck des Konzernabschlusses. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt und deren Bedeutung für die Praxis diskutiert. Der Zweck des Konzernabschlusses als Instrument zur Informationsversorgung der Stakeholder wird detailliert beschrieben.
4 Pflicht zur Konzernrechnungslegung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Darstellung der Aufstellungspflicht für Konzernabschlüsse nach nationalem Recht (HGB und PublG) und nach IFRS. Die verschiedenen Regelungen und Ausnahmeregelungen werden verglichen und analysiert. Die Kapitel 4.1.2, 4.2 und 4.3 befassen sich mit der Aufstellungspflicht und den damit verbundenen Kriterien, den Befreiungsmöglichkeiten und den Vorschriften der internationalen Rechnungslegung im Detail. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele und Gesetzesinterpretationen untersucht.
5 Abgrenzung des Konsolidierungskreises – Systematischer Vergleich zwischen nationaler und internationaler Rechnungslegung: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Systematik und den Regelungen herausgearbeitet. Dabei wird der Konsolidierungskreis im engeren und weiteren Sinne betrachtet und die Bedeutung der Angaben zum Konsolidierungskreis im Konzernanhang erläutert. Der Vergleich dient dem Verständnis der unterschiedlichen Herangehensweisen beider Rechnungslegungsstandards.
Konzernrechnungslegung, HGB, IFRS, Konsolidierungskreis, beherrschender Einfluss, Mutter-Tochter-Verhältnis, Konzernabschluss, Aufstellungspflicht, Befreiungen, nationaler und internationaler Vergleich.
Die Bachelorarbeit untersucht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist ein systematischer Vergleich beider Regelwerke und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Die Arbeit behandelt die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, das Konzept des beherrschenden Einflusses, die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, Befreiungen von der Konzernrechnungslegungspflicht und einen systematischen Vergleich von HGB und IFRS. Detailliert werden die Aufstellungspflicht für Konzernabschlüsse, die verschiedenen Regelungen und Ausnahmeregelungen sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen beider Rechnungslegungsstandards untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlegende Begriffsklärungen (Konzern, Konzernabschluss, Konsolidierungskreis), Grundlagen der Konzernrechnungslegung (theoretische Konzeptionen und Zweck des Konzernabschlusses), Pflicht zur Konzernrechnungslegung (nationales und internationales Recht, Aufstellungspflicht und Befreiungen), Abgrenzung des Konsolidierungskreises (systematischer Vergleich HGB und IFRS), und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Zentrale Begriffe sind Konzernrechnungslegung, HGB, IFRS, Konsolidierungskreis, beherrschender Einfluss, Mutter-Tochter-Verhältnis, Konzernabschluss, Aufstellungspflicht, Befreiungen, nationaler und internationaler Vergleich.
Der Vergleich von HGB und IFRS erfolgt systematisch, indem die Regelungen zur Aufstellungspflicht, zu den Befreiungen von der Aufstellungspflicht und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises gegenübergestellt und analysiert werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Regelwerke werden herausgearbeitet.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Pflicht zur Konzernrechnungslegung und der Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach HGB und IFRS zu vermitteln und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Regelwerke aufzuzeigen. Sie dient als systematische Analyse und Vergleich dieser wichtigen Aspekte der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Kapitel 4.1.2, 4.2 und 4.3 befassen sich detailliert mit der Aufstellungspflicht und den damit verbundenen Kriterien, den Befreiungsmöglichkeiten und den Vorschriften der internationalen Rechnungslegung. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele und Gesetzesinterpretationen untersucht.
Der Konsolidierungskreis wird sowohl im engeren als auch im weiteren Sinne betrachtet. Die Arbeit analysiert die gesetzliche Regelung, das Weltabschlussprinzip, Konsolidierungswahlrechte und -verbote sowie die Angaben zum Konsolidierungskreis im Konzernanhang, und vergleicht dies im Hinblick auf HGB und IFRS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare