Bachelorarbeit, 2014
65 Seiten, Note: 5.0
Diese Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss des Economic Value Added (EVAⓇ) auf den Aktienkurs kotierter Gesellschaften im SMI Expanded. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Value Based Management (VBM) in diesem Kontext und prüft, ob die Verwendung von EVAⓇ als Kennzahl der Unternehmensführung und in der Entlohnungspolitik einen signifikanten positiven Einfluss auf den Aktienkurs hat.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Value Based Management ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Komplexität moderner Unternehmenssteuerung und der vielfältigen Erwartungshaltungen der Stakeholder ergibt. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Klassische Unternehmenssteuerung: Dieses Kapitel analysiert kritisch die traditionellen Methoden der Unternehmenssteuerung. Es beleuchtet die Probleme verfälschter Bilanzwerte aufgrund unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards (IFRS und US-GAAP), die mangelnde Kapitalmarktorientierung und die vergangenheitsorientierte Betrachtungsweise klassischer Kennzahlen wie EBIT, EBITDA oder ROE. Die Nachteile dieser Ansätze werden im Detail erörtert, um den Bedarf an wertorientierten Alternativen zu unterstreichen.
Wertorientierte Unternehmensführung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Konzepte des Value Based Managements, darunter ROCE, ROIC, CFROI, CVA, SVA und insbesondere EVAⓇ. Es erläutert die jeweiligen Berechnungsmethoden, Vor- und Nachteile und stellt die verschiedenen Paradigmen gegenüber. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und der jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Unternehmenswertsteigerung.
Operative Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die zu überprüfenden Hypothesen. Es wird präzise dargelegt, wie die Forschungsfrage in empirisch überprüfbare Hypothesen übersetzt wird, und welche Beziehungen zwischen dem Einsatz von EVAⓇ und der Aktienkursentwicklung erwartet werden.
Forschungsdesign: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Untersuchungsmethodik, die Stichprobe (Unternehmen des SMI Expanded) und die Datenerhebung. Es wird detailliert beschrieben, wie die Daten gesammelt und aufbereitet wurden, um die Hypothesen zu testen. Die Auswahl der Methodik wird begründet und deren Eignung für die Fragestellung dargelegt.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird die Zusammensetzung der Stichprobe und die erhobenen Daten detailliert dargestellt. Die Analyse der Kennzahlensteuerung der variablen Vergütungselemente und die Vergleichbarkeit des Economic Value Added werden beleuchtet. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden präsentiert und interpretiert, inklusive der Korrelationsanalysen zwischen KPIs und Aktienkursen bzw. Vergütungen.
Praxisbeispiel Straumann – Value Based Management: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, welches die Anwendung von Value Based Management und EVAⓇ im Straumann-Konzern illustriert. Es analysiert die Verwendung von EVAⓇ als Leistungsindikator und im Vergütungssystem und liefert eine kritische Würdigung der Implementierung im Kontext des Unternehmens.
Value Based Management (VBM), Economic Value Added (EVAⓇ), Aktienkurs, Unternehmenswert, Kennzahlensteuerung, Vergütungspolitik, SMI Expanded, empirische Untersuchung, Kapitalmarktorientierung, wertorientierte Unternehmensführung, traditionelle Kennzahlen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Economic Value Added (EVA®) auf den Aktienkurs kotierter Gesellschaften im SMI Expanded. Sie analysiert die Anwendung von Value Based Management (VBM) und prüft, ob die Verwendung von EVA® als Kennzahl in der Unternehmensführung und Entlohnungspolitik einen signifikanten positiven Einfluss auf den Aktienkurs hat.
Die Arbeit umfasst die klassische und wertorientierte Unternehmenssteuerung, verschiedene Konzepte des Value Based Managements (VBM) wie ROCE, ROIC, CFROI, CVA, SVA und EVA®, die Entwicklung eines Forschungsdesigns mit Hypothesen, eine empirische Untersuchung mit Datenanalyse und ein Praxisbeispiel zur Anwendung von EVA® im Straumann-Konzern.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss von EVA® als Steuerungskennzahl und Bestandteil der Vergütungspolitik auf den Aktienkurs von Unternehmen im SMI Expanded.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Es werden Daten von Unternehmen des SMI Expanded analysiert, um die aufgestellten Hypothesen zu testen. Die genaue Methodik der Datenanalyse wird im Kapitel "Forschungsdesign" detailliert beschrieben.
Neben EVA® werden weitere Kennzahlen des Value Based Managements (ROCE, ROIC, CFROI, CVA, SVA) sowie traditionelle Kennzahlen (EBIT, EBITDA, ROE) analysiert und verglichen. Der Fokus liegt jedoch auf der Analyse des Einflusses von EVA® auf den Aktienkurs und die Vergütung.
Die Stichprobe umfasst Unternehmen des SMI Expanded. Die genaue Zusammensetzung der Stichprobe und die Kriterien für die Auswahl werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" erläutert.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Klassische Unternehmenssteuerung, Wertorientierte Unternehmensführung, Operative Zielsetzung, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Praxisbeispiel Straumann, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive der Hypothesentests und der Korrelationsanalysen zwischen den KPIs (Key Performance Indicators) und dem Aktienkurs bzw. der Vergütung. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.
Das Praxisbeispiel behandelt die Anwendung von Value Based Management und EVA® im Straumann-Konzern. Es analysiert die Verwendung von EVA® als Leistungsindikator und im Vergütungssystem und bietet eine kritische Würdigung der Implementierung.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Der Ausblick gibt Hinweise auf mögliche zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich des Value Based Managements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare