Bachelorarbeit, 2011
50 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen religious cognitive styles und epistemologischen Überzeugungen bei Jugendlichen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen den kognitiven Strukturen und Denkgewohnheiten eines Individuums in Bezug auf Religion und seinen subjektiven Theorien über die Natur des Wissens und des Wissenserwerbs zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die verschiedenen religious cognitive styles, die im Jugendalter eine entscheidende Entwicklungsphase durchlaufen, die sich ebenfalls in diesem Lebensalter durch Kontakt mit Bildung ausformenden epistemologischen Überzeugungen beeinflussen.
Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die Relevanz von Religion in unserer Gesellschaft und den Zusammenhang zwischen religiösen Überzeugungen und kognitiven Strukturen beleuchtet. Sie erläutert die Konstrukte religious orientation und religious cognitive style und stellt die Fragestellung der Arbeit vor.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" definiert die beiden zentralen Konstrukte der Arbeit, epistemologische Überzeugungen und religious cognitive styles. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Entwicklung und Struktur von epistemologischen Überzeugungen, sowohl aus entwicklungspsychologischer als auch aus persönlichkeitspsychologischer Perspektive. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kultur und Religion im Kontext von epistemologischen Überzeugungen hervorgehoben. Der Abschnitt "Religious Cognitive Styles" beschäftigt sich mit der Definition von Religiosität und Spiritualität und stellt verschiedene Modelle zur Erfassung von religious cognitive styles vor, insbesondere das Modell von Wulff (1991) und die Post Critical Belief Scale von Hutsebaut (1996).
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit sowie die Methode der empirischen Untersuchung. Es stellt die Stichprobe, die Materialien und die Durchführung der Befragung vor.
Das Kapitel "Darstellung der Befunde" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Reliabilitäten der verwendeten Skalen sowie die Ergebnisse der Korrelationsanalysen zur Überprüfung der Hypothesen dargestellt.
Das Kapitel "Diskussion" diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des aktuellen Forschungsstandes und der theoretischen Hintergründe. Es werden methodische Einschränkungen der Studie beleuchtet und Implikationen für die weitere Forschung aufgezeigt.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung dar.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen religious cognitive styles, epistemologische Überzeugungen, Jugend, Religion, Kultur, Entwicklung, Bildung, Lernstrategien, pädagogische Praxis, und wissenschaftliche Erkenntnis. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Einstellungen eines Individuums gegenüber Religion und seinen subjektiven Theorien über die Natur des Wissens und des Wissenserwerbs, insbesondere im Kontext der Jugendphase. Sie analysiert die verschiedenen religious cognitive styles und deren Einfluss auf die Entwicklung von epistemologischen Überzeugungen, beleuchtet die Rolle von Religion und Kultur in diesem Zusammenhang und diskutiert Implikationen für die pädagogische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare