Masterarbeit, 2013
134 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterthesis befasst sich mit der Ermittlung von Anforderungen an Arbeitsorganisation und Qualifikation in der Produktion im Kontext der Industrie 4.0. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der technologischen Lösungsansätze der Industrie 4.0 auf die Produktion und leitet daraus konkrete Anforderungen an Management, Mitarbeiter und Arbeitsumfeld ab.
Die Einleitung stellt die Motivation für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 vor und erläutert die Bedeutung der Arbeitsorganisation und Qualifikation in diesem Kontext. Kapitel 2 bietet die theoretischen Grundlagen der Produktion, Arbeitsorganisation und Qualifikation, wobei das soziotechnische Arbeitssystem der Produktion, die Dimensionen der Arbeitsorganisation sowie die Unterscheidung zwischen funktionalen und extrafunktionalen Qualifikationen im Fokus stehen. Kapitel 3 beschreibt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Industrie 4.0, beleuchtet die Rahmenbedingungen der Produktion der Zukunft und stellt die wichtigsten technologischen Lösungsansätze der Industrie 4.0 vor.
Kapitel 4 widmet sich der Methodik der Untersuchung und erläutert die Anwendung der Delphi-Befragung zur Ermittlung von Auswirkungen und Anforderungen. Die Ergebnisse der Delphi-Befragung werden in Kapitel 5 vorgestellt und analysiert. Die Arbeit leitet aus den ermittelten Auswirkungen Anforderungen an die Arbeitsorganisation und Qualifikation ab und untersucht die Adaptierbarkeit bestehender Ansätze und Konzepte für die Arbeitssystemgestaltung der Industrie 4.0.
Der Abschluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen, reflektiert die angewandte Methodik der Delphi-Befragung und gibt einen Ausblick auf die weitere Forschung im Bereich der Arbeitsorganisation und Qualifikation in der Industrie 4.0.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Industrie 4.0, Cyber-Physische Systeme (CPS), Internet der Dinge (IoT), Internet der Dienste, Arbeitsorganisation, Qualifikation, Mitarbeiter, Management, Produktion, Automatisierung, Entscheidungsfindung, Flexibilität, Transparenz, Partizipation, Digitalisierung, Social Media, Wissensmanagement, Demografischer Wandel, Multikulturalität, Nachhaltigkeit, Employability.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare