Diplomarbeit, 2002
123 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Integration eines humankapitalorientierten Ansatzes in eine Balanced Scorecard. Ziel ist es, den Unterschied zwischen einem traditionellen Human Resource Management und einem Human Capital Management aufzuzeigen und ein strategisches Managementinstrument zu entwickeln, welches das Humankapital im Unternehmen berücksichtigt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es legt die Grundlagen und Begriffsbestimmungen fest, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Die Problemstellung wird durch die Notwendigkeit begründet, das Humankapital strategisch im Unternehmen zu verankern und nicht nur als Kostenfaktor zu betrachten.
2 Vom Human Resource Management zum Human Capital Management: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert Human Resource Management (HRM) und Human Capital Management (HCM). Es analysiert Umweltfaktoren, Trends und Arbeitsumfelder, die den Wandel vom HRM zum HCM beeinflussen. Visionen, Ziele und Strategien beider Ansätze werden detailliert untersucht und verglichen, wobei der Fokus auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten liegt. Besonderes Augenmerk wird auf die unterschiedlichen Evaluationsmethoden gelegt. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die Entwicklung der Human Capital Balanced Scorecard im darauffolgenden Kapitel.
3 Eine Human Capital Management orientierte Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Implementierung einer Balanced Scorecard, die auf den Prinzipien des Human Capital Managements basiert. Es werden die Leitideen einer solchen Scorecard erläutert, die Besonderheiten im Vergleich zu traditionellen Balanced Scorecards hervorgehoben und die Phasen eines strategischen Managementprozesses im Kontext von HCM detailliert dargestellt. Die Architektur der Scorecard wird mit den vier Perspektiven (Finanz, Kunde, Prozess, Potenzial) vorgestellt. Schließlich wird die Integration verschiedener Arbeitsumfelder (Health & Ethics Management, Competence Management, Relationship & Networking Management, Finanzmanagement) in die Scorecard erläutert, um ein ganzheitliches Bild des Humankapitalmanagements zu liefern. Das Kapitel präsentiert ein praxisrelevantes Modell für die strategische Steuerung des Humankapitals.
Human Resource Management, Human Capital Management, Balanced Scorecard, Humankapital, strategisches Management, Personalmanagement, Mitarbeiterentwicklung, Vision, Ziele, Strategien, Evaluation, Kompetenzmanagement, Health and Ethics Management, Relationship and Networking Management.
Die Diplomarbeit untersucht die Integration eines humankapitalorientierten Ansatzes in eine Balanced Scorecard. Das Hauptziel ist es, den Unterschied zwischen traditionellem Human Resource Management (HRM) und Human Capital Management (HCM) aufzuzeigen und ein strategisches Managementinstrument zu entwickeln, das das Humankapital im Unternehmen berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Abgrenzung zwischen HRM und HCM, Entwicklung einer Human Capital orientierten Balanced Scorecard, Integration von Arbeitsumfeldern (Health & Ethics, Competence, Relationship & Networking, Finanzmanagement) in die Balanced Scorecard, strategische Ziele in HRM und HCM, sowie Evaluationsmethoden in HRM und HCM.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 vergleicht HRM und HCM, analysiert Umweltfaktoren, Trends und Arbeitsumfelder und untersucht Visionen, Ziele und Strategien beider Ansätze. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung und Implementierung einer Human Capital Management orientierten Balanced Scorecard, einschließlich ihrer Architektur und der Integration verschiedener Arbeitsumfelder.
Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen HRM und HCM detailliert. Während HRM den Mitarbeiter oft als Kostenfaktor betrachtet, fokussiert HCM auf das Humankapital als strategischen Erfolgsfaktor. Dies spiegelt sich in den Visionen, Zielen, Strategien und Evaluationsmethoden wider, die in der Arbeit verglichen werden.
Die Entwicklung der Balanced Scorecard folgt einem strategischen Managementprozess, der in verschiedene Phasen unterteilt ist. Die Architektur der Scorecard umfasst die vier Perspektiven: Finanz, Kunde, Prozess und Potenzial. Die Integration von Arbeitsumfeldern wie Health & Ethics Management, Competence Management, Relationship & Networking Management und Finanzmanagement sorgt für ein ganzheitliches Bild des Humankapitalmanagements.
Die Arbeit integriert die Aspekte Health & Ethics Management, Competence Management, Relationship & Networking Management und Finanzmanagement in die Balanced Scorecard. Diese Integration soll ein umfassendes Verständnis des Humankapitals und seiner Einflussfaktoren ermöglichen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Human Resource Management, Human Capital Management, Balanced Scorecard, Humankapital, strategisches Management, Personalmanagement, Mitarbeiterentwicklung, Vision, Ziele, Strategien, Evaluation, Kompetenzmanagement, Health and Ethics Management, Relationship and Networking Management.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit strategischem Personalmanagement, Human Capital Management und der Anwendung von Balanced Scorecards befassen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch ein praxisrelevantes Modell für die strategische Steuerung des Humankapitals.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare