Bachelorarbeit, 2012
57 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Schwarzen Pädagogik, einer Form der Erziehung, die in der Vergangenheit weit verbreitet war und auch heute noch in Teilen des Erziehungsverhaltens von Eltern und Pädagogen zu finden ist. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung, die Ziele und Methoden der Schwarzen Pädagogik und analysiert ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern.
Die Arbeit beginnt mit einer definitorischen Annäherung an den Begriff der Schwarzen Pädagogik, wobei die Definitionen von Katharina Rutschky und Alice Miller im Vordergrund stehen. Anschließend wird die historische Entwicklung der Schwarzen Pädagogik beleuchtet, wobei die Theorien von Philippe Aries und Lloyd deMause zur Geschichte der Kindheit eine wichtige Rolle spielen. Es werden exemplarisch zwei Pädagogen vorgestellt, die als Vertreter der Schwarzen Pädagogik gelten: Dr. Daniel Gottlob Moritz Schreber und Johanna Haarer. Des Weiteren werden die Grundlagen der Schwarzen Pädagogik, wie die Auslegung der Bibel und das elterliche Züchtigungsgesetz, erläutert.
Im folgenden Kapitel wird das Menschenbild der Schwarzen Pädagogik beschrieben, das von einer klaren Hierarchie zwischen Erwachsenen und Kindern geprägt ist. Die Erwachsenen werden als weise und allmächtig dargestellt, während die Kinder als unvollkommene und schwache Wesen gesehen werden. Die Erziehung wird als ein Prozess der Formung des Kindes nach den Vorstellungen der Erwachsenen verstanden. Die Arbeit beleuchtet anschließend die Ziele der Schwarzen Pädagogik, die sich in der Unterwerfung des Kindes unter den Erwachsenen und der Erziehung zu bürgerlichen Tugenden wie Ordnung, Dankbarkeit, Ehrlichkeit, Gehorsam, Fleiß, Bescheidenheit und Keuschheit manifestieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konditionierung zum Nicht-merken der Kinder, die dazu dienen soll, die Grausamkeiten der Erziehung zu verschleiern.
Das Kapitel über die Methoden in der Schwarzen Pädagogik beschreibt verschiedene Vorgehensweisen, die zur Erreichung der Erziehungsziele eingesetzt wurden. Hierzu zählen Körperliche Gewalt, Abschreckung und Ängstigung, Lügen, Strafe und Belohnung, Verweigerung von Grundbedürfnissen und Abhärtung, Liebesentzug, Manipulation, Kontrolle und Machtausübung sowie Demütigung. Die Arbeit zeigt auf, dass diese Methoden zu nachhaltigen Folgen für die Entwicklung von Kindern führen können.
In einem weiteren Kapitel werden mögliche Alternativen zur Schwarzen Pädagogik, wie die „Weiße Pädagogik", die Antipädagogik und die Reformpädagogik, vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die kritischen Punkte dieser Konzepte und untersucht, inwiefern sie als Ausweg aus der Schwarzen Pädagogik dienen können.
Im Fazit wird die Arbeit zusammengefasst und die Frage nach der Aktualität des Begriffs der Schwarzen Pädagogik in der Gegenwart gestellt. Es werden die Veränderungen im Erziehungsverständnis in den letzten Jahren diskutiert und die Folgen der Schwarzen Pädagogik für die Gesellschaft beleuchtet. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf mögliche Themen für weitere Forschungsarbeiten.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schwarze Pädagogik, die Geschichte der Kindheit, die Erziehung zu bürgerlichen Tugenden, die Unterwerfung des Kindes unter den Erwachsenen, die Konditionierung zum Nicht-merken der Kinder, die Folgen der Schwarzen Pädagogik und die Alternativen zur Schwarzen Pädagogik. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Schwarzen Pädagogik, analysiert ihre Ziele und Methoden und untersucht ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Dabei werden die Theorien von Katharina Rutschky und Alice Miller zur Schwarzen Pädagogik sowie die Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Sozialisationstheorie herangezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare