Masterarbeit, 2014
86 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Konversion ehemaliger Kasernenareale als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung, anhand des Fallbeispiels Mannheim. Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte in diesem Kontext zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Konversion ehemaliger Kasernenareale und deren Potential für nachhaltige Energiekonzepte ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Relevanz des Themas im Kontext wachsender Urbanisierung und des Bedarfs an nachhaltiger Stadtentwicklung wird hervorgehoben. Das Forschungsdesign wird kurz vorgestellt, um den methodischen Ansatz der Arbeit zu skizzieren.
2 Konzeptioneller Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Ressource (im Hinblick auf Energie und Boden) und Immobilienentwicklung, und analysiert deren Wechselwirkungen. Der übergeordnete Kontext wird erläutert, um die Bedeutung des Themas im grösseren Rahmen zu veranschaulichen. Es dient als Grundlage für die spätere Fallstudienanalyse.
3 Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten, nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung zu realisieren. Es werden der baurechtliche Rahmen, das Akteursgefüge und die verschiedenen Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz (bautechnische, systemische und organisatorische Maßnahmen) detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Konzepte. Schliesslich werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten diskutiert.
4 Methoden: Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es erläutert den wissenschaftstheoretischen Hintergrund (Hermeneutik) und die gewählte Methode der qualitativen Sozialforschung, insbesondere die leitfadengestützten Experteninterviews. Die Auswahl der Methode wird begründet und deren Anwendbarkeit im Kontext der Forschungsfrage gerechtfertigt.
5 Fallbeispiel Mannheim: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie Mannheim und analysiert die Konversion ehemaliger Kasernenareale in der Stadt. Es untersucht die Ausgangslage, das Akteursgefüge (unter Einbezug verschiedener Perspektiven), die baurechtlichen Rahmenbedingungen und die bereits umgesetzten oder geplanten Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz. Die Benjamin-Franklin-Village dient als konkretes Beispiel. Eine detaillierte Analyse der verschiedenen Maßnahmenkategorien und der beteiligten Akteure wird durchgeführt. Mögliche Finanzierungsmodelle werden ebenfalls beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Analyse fliessen in die Handlungsempfehlungen ein.
Nachhaltigkeit, Energiekonzepte, Immobilienentwicklung, Kasernenkonversion, Mannheim, Akteursgefüge, Baurecht, Energieeffizienz, qualitative Sozialforschung, Experteninterviews, Finanzierung.
Die Arbeit untersucht die Konversion ehemaliger Kasernenareale als Modell für nachhaltige Energiekonzepte in der Immobilienentwicklung. Am Beispiel Mannheim werden Gestaltungsmöglichkeiten analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Ziel ist die Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte bei der Konversion ehemaliger Kasernenareale und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen. Die Relevanz wird im Kontext wachsender Urbanisierung und des Bedarfs an nachhaltiger Stadtentwicklung gesehen.
Die Arbeit befasst sich mit nachhaltigen Energiekonzepten in der Immobilienentwicklung, der Analyse des baurechtlichen Rahmens und des Akteursgefüges, Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierungsmöglichkeiten nachhaltiger Projekte und einer Fallstudie zur Konversion ehemaliger Kasernen in Mannheim.
Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, insbesondere leitfadengestützte Experteninterviews. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund basiert auf der Hermeneutik. Die Auswahl der Methode wird begründet und deren Anwendbarkeit im Kontext der Forschungsfrage gerechtfertigt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum konzeptionellen Hintergrund (Definition zentraler Begriffe und deren Wechselwirkungen), ein Kapitel zu Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte, ein Kapitel zu den Methoden, eine Fallstudie Mannheim (inkl. Analyse der Ausgangslage, des Akteursgefüges, der baurechtlichen Rahmenbedingungen und der Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz) und einen Schlussteil.
Die Fallstudie Mannheim analysiert die Konversion ehemaliger Kasernenareale, insbesondere die Benjamin-Franklin-Village. Untersucht werden die Ausgangslage, das Akteursgefüge, die baurechtlichen Rahmenbedingungen, die umgesetzten oder geplanten Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz sowie mögliche Finanzierungsmodelle.
Die Arbeit untersucht bautechnische, systemische und organisatorische Maßnahmen des Energiesparens und der Energieeffizienz im Kontext der Immobilienentwicklung und der Kasernenkonversion.
Der baurechtliche Rahmen wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Energiekonzepte analysiert und im Fallbeispiel Mannheim detailliert untersucht.
Die Arbeit analysiert das Akteursgefüge, das an der Konversion ehemaliger Kasernenareale beteiligt ist, und deren jeweilige Perspektiven und Einflüsse.
Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Energiekonzepte, Immobilienentwicklung, Kasernenkonversion, Mannheim, Akteursgefüge, Baurecht, Energieeffizienz, qualitative Sozialforschung, Experteninterviews und Finanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare