Masterarbeit, 2013
72 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Simulation des ATP/CTP-Konzepts in Supply Networks. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Auswirkungen des ATP/CTP-Prozesses in einem komplexen Beschaffungsnetzwerk mit mehreren Lieferanten und Kunden zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Effizienz und die Koordinationsfähigkeit des ATP/CTP-Konzepts unter verschiedenen Szenarien, die sich in der Art der Koordination (zentral oder dezentral) und der Akzeptanz von Teillieferungen unterscheiden.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Information als neuem Wettbewerbsfaktor im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Informationsgesellschaft sowie die Bedeutung des Informationsmanagements im Unternehmenskontext beleuchtet. Das zweite Kapitel führt in das Konzept des Supply Chain Managements (SCM) ein und definiert die Supply Chain (SC) als Gegenstand des SCM. Es werden verschiedene Koordinationsformen im SCM, die sich von hierarchischen zu heterarchischen Strukturen entwickeln, erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Informationsflusses und der neuen Herausforderungen des SCM im Kontext des Supply Networks.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Advanced Planning and Scheduling (APS) - Konzept, das als Werkzeug des SCM eingesetzt wird. Es werden die verschiedenen Komponenten eines APS-Systems, wie Demand Planning, Supply Network Planning und Production Planning, vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der globalen Verfügbarkeitsprüfung und den Konzepten Available to Promise (ATP) und Capable to Promise (CTP). Das vierte Kapitel führt in die Simulation als Planungsinstrument in der Logistik ein. Es werden die Begriffe Simulation und Modellierung definiert, deren Nutzen und Ziele erarbeitet sowie deren Grenzen aufgezeigt. Die Arbeit erläutert die Technik der Petri-Netze als Methode zur Umsetzung von Simulationsmodellen und stellt das Simulationstool PACE vor.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Simulation des ATP/CTP-Konzepts in einem Beschaffungsnetzwerk. Es werden vier verschiedene Szenarien modelliert und untersucht, die sich in der Art der Koordination (zentral oder dezentral) und der Akzeptanz von Teillieferungen unterscheiden. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Szenarien auf die Lagerbestände, die Kundenversorgung und die Profitabilität der beteiligten Unternehmen. Die Ergebnisse der Simulation werden ausgewertet und diskutiert. Abschließend werden mögliche Erweiterungsmöglichkeiten der Simulationsmodelle vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ATP/CTP Simulation, Supply Chain Management, Supply Networks, Advanced Planning and Scheduling, globale Verfügbarkeitsprüfung, Simulation, Petri-Netze, Koordination, Kooperation, Beschaffungsnetzwerk, Kundenversorgung, Lagerbestände, Profitabilität, Informationsmanagement, Informationsfluss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare