Bachelorarbeit, 2014
105 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die strategischen und operativen Möglichkeiten des Handels bei der Führung von Bio-Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Bio-Handelsmarkenführung aufzuzeigen und praxisnahe Empfehlungen für die Gestaltung des Marketing-Mixes zu geben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bio-Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ein und erläutert die wachsende Bedeutung dieser Marke für den Handel. Kapitel 2 beleuchtet die Begrifflichkeiten und systematischen Grundlagen der Handelsmarkenführung. Es werden die Definitionen von Lebensmitteleinzelhandel, Handelsmarken und Bio-Handelsmarken dargestellt sowie die Ziele und Funktionen der Handelsmarkenführung erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die Besonderheiten biologischer Lebensmittel als Handelsmarken. Es werden die Richtlinien und Vorschriften für Bio-Lebensmittel, die Herausforderungen der Qualitätssicherung sowie die Umsatzentwicklung von Handels- und Bio-Handelsmarken beleuchtet. Darüber hinaus werden die Bedeutung unterschiedlicher Einkaufsstätten für den Kauf biologischer Lebensmittel und die relevanten Kundengruppen analysiert. Kapitel 4 widmet sich dem strategischen Markenmanagement und der operativen Markenpolitik von Bio-Handelsmarken. Es werden verschiedene strategische Positionierungsmodelle und markenstrategische Entscheidungen für Bio-Handelsmarken vorgestellt. Anschließend werden die Instrumente des Marketing-Mixes im Detail betrachtet, darunter Sortimentspolitik, Preispolitik, Kommunikation, Distribution, Verkaufsraumgestaltung und Servicegestaltung. Kapitel 5 präsentiert zwei Praxisbeispiele aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Aldi Süd und basic AG, um die Umsetzung der strategischen und operativen Bio-Handelsmarkenpolitik zu veranschaulichen. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und blickt auf zukünftige Trends und Herausforderungen der Bio-Handelsmarkenführung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lebensmitteleinzelhandel, Bio-Handelsmarken, Handelsmarkenmanagement, strategische Positionierung, Marketing-Mix, Sortimentspolitik, Preispolitik, Kommunikation, Distribution, Verkaufsraumgestaltung, Servicegestaltung, Qualitätssicherung, Kundengruppen, Bio-Markt, Trends, Herausforderungen und Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare