Bachelorarbeit, 2014
95 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Berichterstattung deutscher TV-Nachrichtenformate über den Anschlag beim Boston-Marathon im April 2013. Der Fokus liegt auf der Art und Weise, wie mit dem Anschlag, der anschließenden Flucht und der Ergreifung der vermeintlichen Täter umgegangen wurde. Es wird untersucht, ob und wie sich die Berichterstattung der verschiedenen Nachrichtenformate voneinander unterscheidet, insbesondere im Hinblick auf die Senderstruktur (öffentlich-rechtlich vs. privat).
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung und die Unterschiede in der Berichterstattung von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern beleuchtet. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor, darunter die kritische Medientheorie, die Nachrichtenwerttheorie und die Konvergenztheorie. In Kapitel 3 werden wichtige Begriffe wie Nachrichtensendung, Beitrag, Terrorismus und Dramatisierung definiert. Kapitel 4 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Medien und Terrorismus, wobei ausgewählte Diplom- und Doktorarbeiten sowie eine Studie vorgestellt werden.
Kapitel 5 beschreibt den Anschlag auf den Boston-Marathon und die anschließenden Ereignisse, wobei eine chronologische Übersicht der Geschehnisse erstellt wird. Kapitel 6 erläutert den Forschungsaufbau, einschließlich der Forschungsziele, des Untersuchungsgegenstandes, des Forschungszeitraums, der Hypothesen und der Forschungsmethodik. Kapitel 7 stellt das Codebuch vor, das als Anleitung für die empirische Inhaltsanalyse dient. Es werden sowohl formale als auch inhaltliche Kategorien definiert und der Pretest sowie die Intercoder-Reliabilität erläutert.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung, die sich auf die Quantität der Berichterstattung, die Fokussierung auf Täter und Opfer, die Dramaturgie der Berichterstattung und die Analyse des Bildmaterials konzentrieren. Schließlich fasst Kapitel 9 die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berichterstattung von Terroranschlägen, die mediale Umsetzung von Ereignissen, die Nachrichtenwerttheorie, die Inhaltsanalyse, den Boston-Marathon, die Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern sowie die Dramatisierung im Journalismus. Die Arbeit untersucht, wie deutsche TV-Nachrichtenformate den Anschlag beim Boston-Marathon und die anschließenden Ereignisse medial verarbeitet haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare