Diplomarbeit, 2013
63 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Jesus Freaks-Bewegung unter religionssoziologischen Gesichtspunkten und analysiert, inwieweit sie die von Hubert Knoblauch entwickelte Theorie der „populären Religion" bestätigt. Ziel ist es, die Jesus Freaks als Beispiel für moderne Formen der Religion zu betrachten und die Relevanz des Begriffs „populäre Religion" im Kontext der Bewegung zu erörtern.
Die Einleitung erläutert die Motivation und die Grundfrage der Arbeit, die sich mit dem Einfluss der populären Kultur auf die Religion beschäftigt. Sie stellt den Forschungsstand dar und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der „populären Religion" nach Knoblauch und erläutert die Entwicklung der Religion in der Moderne im Kontext der Säkularisierungsthese. Es werden die zentralen Merkmale der populären Religion, wie die Nutzung neuer Kommunikationsformen und das ökonomische Marktprinzip, beschrieben. Der Begriff wird zudem von anderen Theorien, wie der popularen Religiosität, der Pop-Religion und der Medienfrömmigkeit, abgegrenzt.
Kapitel 3 gibt einen umfassenden Überblick über die Jesus Freaks-Bewegung. Es werden die Grundzüge, die Entstehung, die Entwicklung und die verschiedenen Arbeitsbereiche der Bewegung vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet die Missionsarbeit, die Medienarbeit, die Musik und andere kulturelle Aktivitäten der Jesus Freaks.
Kapitel 4 untersucht die Jesus Freaks-Bewegung im Kontext der „populären Religion" nach Knoblauch. Es werden die Medienarbeit der Bewegung, die Eventisierung von Gottesdiensten, die Musik und das Marktprinzip im Kontext der Jesus Freaks analysiert. Die Abgrenzung der Jesus Freaks von anderen christlichen Gemeinschaften und ihre Inszenierungen und öffentlichen Auftritte werden ebenfalls beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jesus Freaks-Bewegung, die populäre Religion, Hubert Knoblauch, Medien, Kommunikation, Markt, Religionssoziologie, Jugendkultur, christliche Jugendbewegung, Freakstock, Medienarbeit, Missionsarbeit, Abgrenzung, Eventisierung, Musik, Lobpreis, Taufe, Evangelisation, Kirche, Moderne, Säkularisierung, Transformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare