Bachelorarbeit, 2014
60 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Finanzkrise von 2007-2009 und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Die Arbeit untersucht die Ursachen der Krise, deren globale Auswirkungen und die spezifischen Herausforderungen, denen die Automobilhersteller in den USA und Deutschland begegneten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Krise und ihrer Folgen für die Automobilbranche zu zeichnen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Ausgangssituation der Finanzkrise, formuliert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise. Sie legt den Fokus auf die kritische Analyse der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Automobilindustrie, insbesondere in den USA und Deutschland.
Die Finanzkrise 2007 - 2009: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen der Finanzkrise, beginnend mit der US-Immobilienkrise und der Weitervergabe von Kreditrisiken durch komplexe Finanzinstrumente wie Credit Default Swaps und Credit Linked Notes. Es analysiert die Rolle von Verbriefungen, die geringe Risikowahrnehmung und das Fehlverhalten der Ratingagenturen als wesentliche Faktoren der Krise. Weiterhin werden die generellen Auswirkungen auf den Geld- und Kapitalmarkt, den Arbeitsmarkt, den Immobilienmarkt und Unternehmen im Allgemeinen untersucht.
Lösungsansätze für Systemstabilität der Finanzmärkte: Dieses Kapitel befasst sich mit Lösungsansätzen zur Stabilisierung der Finanzmärkte nach der Krise. Es erörtert Maßnahmen wie die Einrichtung einer "Bad Bank" und die Verschärfung der Regulierungsvorschriften durch die EU, die dazu beitragen sollten, zukünftige Finanzkrisen zu verhindern oder deren Auswirkungen zu mindern. Die Diskussion fokussiert auf die Wirksamkeit und die langfristigen Folgen dieser Maßnahmen.
Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise: Dieses Kapitel untersucht den Übergang von der Finanzkrise zu einer globalen Wirtschaftskrise. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen den Ereignissen auf den Finanzmärkten und der daraus resultierenden Rezession weltweit. Der Fokus liegt auf der Ausbreitung der Krise und deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft.
Unmittelbare Auswirkungen der Finanzkrise auf die Automobilindustrie: Dieses Kapitel analysiert die unmittelbaren Auswirkungen der Finanzkrise auf die Automobilindustrie in den USA und Deutschland. Es beschreibt die spezifischen Herausforderungen, denen die Autohersteller in beiden Ländern begegneten, wie die Nachfragekrise, der Einbruch der Exportmärkte und die Auswirkungen auf die Beschäftigung. Es werden außerdem staatliche Maßnahmen und die besondere Situation von General Motors (USA) und Opel (Deutschland) detailliert untersucht.
Heutige Situation der Automärkte nach der Finanzkrise: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Automobilmärkte in den USA und Deutschland nach der Finanzkrise, und untersucht die langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Struktur der Märkte und die Wettbewerbslandschaft.
Kritische Analyse der Zukunftsaussichten für die deutsche Automobilindustrie: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse der Zukunftsaussichten der deutschen Automobilindustrie. Es berücksichtigt Faktoren wie die sich verändernde Nachfrage, die Abhängigkeit von Exportmärkten und den Einfluss der zunehmenden Internetvernetzung.
Lösungsansätze der Automobilindustrie: Das Kapitel beschreibt Lösungsansätze der Automobilindustrie um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Es befasst sich mit Strategien wie der Ausweitung von Mobilitätsdienstleistungen, der Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge und dem Ausbau des Online-Verkaufs.
Finanzkrise 2007-2009, Automobilindustrie, USA, Deutschland, Immobilienkrise, Credit Default Swap, Verbriefungen, Ratingagenturen, Wirtschaftskrise, Staatliche Interventionen, Nachfragekrise, Zukunftsaussichten, Mobilität, Umweltfreundlichkeit.
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Finanzkrise von 2007-2009 und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie, insbesondere in den USA und Deutschland. Sie untersucht die Ursachen der Krise, deren globale Auswirkungen und die spezifischen Herausforderungen für die Automobilhersteller.
Die Arbeit behandelt die Ursachen der Finanzkrise (US-Immobilienkrise, Weitervergabe von Kreditrisiken, Rolle von Verbriefungen, Ratingagenturen), deren globale Auswirkungen (Geld- und Kapitalmarkt, Arbeitsmarkt, Immobilienmarkt, Unternehmen), Lösungsansätze für die Finanzmarktstabilität (Bad Banks, strengere Regulierung), den Übergang zur Weltwirtschaftskrise, die unmittelbaren Auswirkungen auf die Automobilindustrie in den USA und Deutschland (Nachfrageeinbruch, Exportprobleme, staatliche Interventionen, Fallbeispiele General Motors und Opel), die heutige Situation der Automärkte und eine kritische Analyse der Zukunftsaussichten der deutschen Automobilindustrie (verändernde Nachfrage, Abhängigkeit von Exportmärkten, Internetvernetzung) sowie Lösungsansätze der Branche (Mobilitätsdienstleistungen, umweltfreundliche Fahrzeuge, Online-Verkauf).
Die Arbeit analysiert die Rolle von komplexen Finanzinstrumenten wie Credit Default Swaps und Credit Linked Notes sowie Verbriefungen bei der Weitervergabe von Kreditrisiken und der Entstehung der Krise.
Die Arbeit vergleicht die Auswirkungen der Krise auf die Automobilindustrie in den USA und Deutschland, indem sie die spezifischen Herausforderungen, staatlichen Maßnahmen und die Entwicklungen in beiden Märkten detailliert untersucht. Sie beleuchtet dabei auch Fallbeispiele wie General Motors in den USA und Opel in Deutschland.
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze der Automobilindustrie, die auf die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen abzielen. Dazu gehören die Ausweitung von Mobilitätsdienstleistungen, die Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge und der Ausbau des Online-Verkaufs.
Schlüsselwörter sind: Finanzkrise 2007-2009, Automobilindustrie, USA, Deutschland, Immobilienkrise, Credit Default Swap, Verbriefungen, Ratingagenturen, Wirtschaftskrise, Staatliche Interventionen, Nachfragekrise, Zukunftsaussichten, Mobilität, Umweltfreundlichkeit.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung, der Finanzkrise 2007-2009, Lösungsansätzen für die Finanzmarktstabilität, dem Übergang zur Weltwirtschaftskrise, den unmittelbaren Auswirkungen auf die Automobilindustrie, der heutigen Marktsituation, einer kritischen Zukunftsanalyse und Lösungsansätzen der Automobilindustrie befassen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Finanzkrise 2007-2009 und ihrer Folgen für die Automobilbranche zu zeichnen und die Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze kritisch zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare