Examensarbeit, 2012
73 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit untersucht kooperatives Lernen im Sportunterricht und seine Bedeutung für die Erziehung zum und durch Sport. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen kooperativen Lernens, beleuchtet seine Effektivität und zeigt anhand von praktischen Beispielen die Umsetzungsmöglichkeiten im Sportunterricht auf. Dabei wird der Fokus auf die Verbindung von kooperativem Lernen mit dem Doppelauftrag der Erziehung zum und durch Sport gelegt.
Die Einleitung führt in das Thema kooperatives Lernen im Sportunterricht ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen kooperativen Lernens. Es werden die Basiselemente kooperativen Lernens wie positive Interdependenz, individuelle Verantwortlichkeit, unterstützende Interaktion, Reflexionen über den Gruppenprozess und kooperative Fähigkeiten erläutert. Des Weiteren werden verschiedene Methoden kooperativen Lernens vorgestellt und deren Effektivität im Hinblick auf Wissenserwerb und soziale, motivationale und emotionale Lernziele beleuchtet. Die Kapitel schließt mit einer Analyse der Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung kooperativen Lernens im Unterricht.
Das dritte Kapitel untersucht die Verankerung des Doppelauftrags der Erziehung zum und durch Sport im Lehrplan Sport des Landes Hessen. Es werden die sechs pädagogischen Perspektiven des erziehenden Sportunterrichts vorgestellt und ihre Bedeutung für die Integration von Bewegungserfahrungen und allgemeiner Bildung erläutert.
Im vierten Kapitel wird die Eignung des Sports für kooperatives Lernen im Hinblick auf die Erziehung zum und durch Sport näher beleuchtet. Es werden die Merkmale des kooperativen Lernens im Sportunterricht, das Lehrer- und Schülerhandeln sowie praktische Umsetzungsbeispiele in verschiedenen Bewegungsfeldern des Schulsports vorgestellt.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Schulsportprojekten und außerschulischen Aktivitäten für die Förderung kooperativen Lernens. Es werden drei Beispielprojekte vorgestellt, die die Chancen von kooperativen Lernformen in der „Bewegten Schule", bei Trendsportarten und im Klettern aufzeigen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kooperatives Lernen, Erziehung zum und durch Sport, Doppelauftrag, pädagogische Perspektiven, Sportunterricht, Schulsportprojekte, Bewegungsfelder, Trendsportarten, Bewegte Schule, und Schlüsselkompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare