Bachelorarbeit, 2014
77 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Ursachen für Krankenstände im beruflichen Kontext und beleuchtet Maßnahmen zur Prävention. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerverhalten und Gesundheit zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Themas im Kontext von Wirtschaftlichkeit und Gesundheit hervorgehoben.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Definitionen und Bedeutung zentraler Begriffe fest, wie Humandienstleistung, Motivation, Handlung, Arbeit, Beruf und Ökonomie. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse.
Die Aktuelle Situation auf dem Sozialmarkt: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die aktuelle Situation der Krankenstände, im Vergleich zu anderen Branchen, und analysiert die wirtschaftlichen sowie die persönlichen Folgen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Kollegen. Die hohen Kosten und die Auswirkungen auf die Produktivität werden detailliert dargestellt.
Pathogene Faktoren: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert Faktoren, die zu einem erhöhten Krankenstand beitragen. Es unterteilt diese in arbeitsplatzbedingte Faktoren (Arbeitszeit, psychische Belastung, Bewegungsablauf, Arbeitsumgebung) und arbeitnehmerbedingte Faktoren (Suchtmittelkonsum, soziale Ressourcen, Emotionsarbeit). Für jeden Faktor werden detaillierte Beispiele und Erklärungen gegeben.
Situationsanalyse- und Bewertungsinstrumente: Hier werden Methoden zur Analyse und Bewertung der Arbeitsbedingungen und der Mitarbeiterzufriedenheit vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Mitarbeiterbefragungen und Arbeitssituationsanalysen als Instrumente zur Identifizierung von Problemfeldern.
Maßnahmen des Arbeitgebers zur Senkung des Krankenstands: Dieses Kapitel widmet sich umfassend den Möglichkeiten, die Arbeitgeber haben, um den Krankenstand zu senken. Es werden Maßnahmen zur Arbeitszeitgestaltung, psychisch förderlicher Arbeitsgestaltung, ganzheitlicher Tätigkeitsgestaltung, ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung, gesundheitsfördernder Arbeitsumgebung und zum betrieblichen Gesundheitsmanagement detailliert beschrieben und ihre Wirksamkeit erläutert. Die verschiedenen Handlungsfelder des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden ebenso beleuchtet.
Maßnahmen des AN zur Senkung der eigenen Gesundheitsrisiken: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenverantwortung der Arbeitnehmer bei der Gesunderhaltung. Es wird die Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und sozialen Maßnahmen betont. Die Wichtigkeit einer ausgewogenen Work-Life-Balance wird hervorgehoben.
Krankenstand, Humandienstleistung, Arbeitsbedingungen, Pathogene Faktoren, Arbeitnehmergesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention, Wirtschaftlichkeit, Arbeitszeitgestaltung, psychische Belastung, Ergonomie, Gesundheitsförderung.
Diese Arbeit untersucht die Ursachen für Krankenstände im beruflichen Kontext, insbesondere in Humandienstleistungen, und entwickelt Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Prävention.
Die Arbeit umfasst die Definition zentraler Begriffe (Humandienstleistung, Motivation, Arbeit etc.), eine Analyse der aktuellen Situation von Krankenständen (inkl. wirtschaftlicher Folgen), die Identifizierung arbeitsplatz- und mitarbeiterbedingter Risikofaktoren (z.B. Arbeitszeit, psychische Belastung, Suchtmittelkonsum), die Vorstellung von Situationsanalyse-Instrumenten (Mitarbeiterbefragungen, Arbeitssituationsanalysen) und die Beschreibung von Maßnahmen zur Krankenstandssenkung sowohl durch Arbeitgeber (Arbeitszeitgestaltung, Betriebliches Gesundheitsmanagement) als auch Arbeitnehmer (Ernährung, Bewegung, Stressmanagement).
Die Arbeit unterscheidet zwischen arbeitsplatzbedingten Faktoren (Arbeitszeit, psychische Belastung, Bewegungsablauf, Arbeitsumgebung) und arbeitnehmerbedingten Faktoren (Suchtmittelkonsum, knappe soziale Ressourcen, Emotionsarbeit).
Für Arbeitgeber werden Maßnahmen wie Arbeitszeitgestaltung, psychisch förderliche Arbeitsgestaltung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung und ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement vorgeschlagen. Für Arbeitnehmer werden Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und soziale Maßnahmen empfohlen.
Die Arbeit beschreibt die Anwendung von Mitarbeiterbefragungen und Arbeitssituationsanalysen zur Identifizierung von Problemfeldern und zur Bewertung der Arbeitsbedingungen.
Die Arbeit analysiert die hohen Kosten und die Auswirkungen von Krankenständen auf die Produktivität von Unternehmen und beleuchtet die Folgen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Kollegen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Grundlagen, Aktuelle Situation auf dem Sozialmarkt, Pathogene Faktoren, Situationsanalyse- und Bewertungsinstrumente, Maßnahmen des Arbeitgebers zur Senkung des Krankenstands, Maßnahmen des Arbeitnehmers zur Senkung der eigenen Gesundheitsrisiken und Resümee.
Ziel ist die Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerverhalten und Gesundheit sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prävention von Krankenständen.
Schlüsselwörter sind: Krankenstand, Humandienstleistung, Arbeitsbedingungen, Pathogene Faktoren, Arbeitnehmergesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention, Wirtschaftlichkeit, Arbeitszeitgestaltung, psychische Belastung, Ergonomie, Gesundheitsförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare