Bachelorarbeit, 2014
74 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Zeitbegriff des Aristoteles mit dem Einsteinschen Konzept der Relativitätstheorie zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse der philosophischen und physikalischen Grundlagen beider Konzepte und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Zeit.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den alltäglichen Umgang mit Zeit mit dem wissenschaftlichen Interesse an deren Natur kontrastiert. Sie skizziert die historische Entwicklung des Zeitverständnisses von der Antike bis zur modernen Physik und benennt Aristoteles und Einstein als zentrale Bezugspunkte. Die Arbeit kündigt einen Vergleich ihrer Zeitkonzepte an.
2. Der Zeitbegriff des Aristoteles: Dieses Kapitel untersucht den Zeitbegriff des Aristoteles im Kontext der griechischen Philosophie. Es beleuchtet die Aporien des Zenon und Platons Zeittheorie, um Aristoteles' Ansatz besser zu verstehen. Die Analyse konzentriert sich auf Aristoteles' Definition von Zeit in Bezug auf Bewegung, die Unterscheidung von früher und später sowie seine Beschreibung der Zeit als Zahl. Die Rezeption des aristotelischen Zeitbegriffs in der Folgezeit wird ebenfalls betrachtet. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung und Analyse von Aristoteles' Philosophie der Zeit, die bis heute Einfluss auf das Denken hat.
3. Grundlagen der Relativitätstheorie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Zeitverständnisses in der Physik, beginnend mit der klassischen Physik und ihrem Konzept der absoluten Zeit. Es führt dann die Spezielle und die Allgemeine Relativitätstheorie Einsteins ein. Die Kapitelteil zur Speziellen Relativitätstheorie erklärt zentrale Konzepte wie die Lichtgeschwindigkeit als Konstante, die Relativität der Gleichzeitigkeit, die Lorentz-Transformation und deren Auswirkungen auf Länge und Zeit (Längenkontraktion und Zeitdilatation). Die Allgemeine Relativitätstheorie wird durch die Erläuterung der Grundlagen, der Feldgleichungen und deren Konsequenzen für das Zeitverständnis behandelt. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Einsteins revolutionäre Beiträge zur Physik und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Raum und Zeit.
4. Vergleich des Zeitbegriffs von Aristoteles und Einstein: Dieses Kapitel vergleicht die Zeitkonzepte von Aristoteles und Einstein. Es analysiert die Unterschiede in deren Darstellung, die Konzepte von Ordnung und Zeit, die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Zeit, die Fragen nach Anfang und Ende der Zeit, sowie den Zeitfluss und die Konzepte von Gegenwart und Ewigkeit. Der Vergleich beleuchtet die grundlegenden Unterschiede zwischen einem philosophischen und einem physikalischen Ansatz zum Verständnis von Zeit.
Aristoteles, Einstein, Zeitbegriff, Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie, Zeitdilatation, Gleichzeitigkeit, absolute Zeit, relative Zeit, Bewegung, Philosophie, Physik, Zeit und Ordnung, Gegenwart, Ewigkeit.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich des aristotelischen Zeitbegriffs mit Einsteins Relativitätstheorie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der philosophischen und physikalischen Grundlagen beider Konzepte und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Zeit.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Aristoteles' Zeitbegriff im Kontext der griechischen Philosophie (inklusive der Aporien des Zenon und Platons Einfluss), die Grundlagen der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie (Lichtgeschwindigkeit, Gleichzeitigkeit, Lorentz-Transformation, Zeitdilatation, Längenkontraktion etc.), ein detaillierter Vergleich der Konzepte von Aristoteles und Einstein (absolute vs. relative Zeit, Zeitordnung, Zeitfluss, Gegenwart und Ewigkeit), sowie die Unterschiede in der Darstellung und den philosophischen und physikalischen Ansätzen zum Verständnis von Zeit.
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Aristoteles' Zeitbegriff, ein Kapitel über die Grundlagen der Relativitätstheorie, ein Kapitel, das beide Konzepte vergleicht und ein Resümee. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Einstein, Zeitbegriff, Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie, Zeitdilatation, Gleichzeitigkeit, absolute Zeit, relative Zeit, Bewegung, Philosophie, Physik, Zeit und Ordnung, Gegenwart, Ewigkeit.
Die Zielsetzung ist der Vergleich des Zeitbegriffs des Aristoteles mit dem Einsteinschen Konzept der Relativitätstheorie, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und die philosophischen und physikalischen Grundlagen beider Konzepte zu analysieren.
Der Vergleich beleuchtet die Unterschiede in der Darstellung von Zeit, die Konzepte von Ordnung und Zeit, die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Zeit, die Fragen nach Anfang und Ende der Zeit, den Zeitfluss und die Konzepte von Gegenwart und Ewigkeit. Es wird der grundlegende Unterschied zwischen einem philosophischen und einem physikalischen Ansatz zum Verständnis von Zeit herausgestellt.
Aristoteles' Zeitbegriff wird im Kontext der griechischen Philosophie untersucht. Es werden seine Definition von Zeit in Bezug auf Bewegung, die Unterscheidung von früher und später und seine Beschreibung der Zeit als Zahl analysiert. Die Rezeption seines Zeitbegriffs wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Grundlagen der Relativitätstheorie werden erklärt, beginnend mit der klassischen Physik und ihrem Konzept der absoluten Zeit. Die Spezielle Relativitätstheorie wird mit zentralen Konzepten wie der konstanten Lichtgeschwindigkeit, der Relativität der Gleichzeitigkeit, der Lorentz-Transformation und deren Auswirkungen auf Länge und Zeit erläutert. Die Allgemeine Relativitätstheorie wird durch die Erläuterung der Grundlagen, der Feldgleichungen und deren Konsequenzen für das Zeitverständnis behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare