Masterarbeit, 2012
146 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Reifegradmodellen im Prozessmanagement von Dienstleistungen. Ziel ist die Entwicklung eines spezifischen Modells, das die Besonderheiten von Dienstleistungen berücksichtigt. Die Arbeit analysiert bestehende Modelle und deren Eignung für den Dienstleistungssektor.
1. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Entwicklung eines Reifegradmodells für das Prozessmanagement von Dienstleistungen – und skizziert die methodische Vorgehensweise. Es werden die Forschungsfragen definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Leser erhält einen Überblick über den gesamten Forschungsansatz und die zu erwartenden Ergebnisse.
2. Prozessmanagement und Dienstleistung: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Prozessmanagement und Dienstleistung und untersucht deren spezifische Merkmale. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten von Dienstleistungsprozessen, die sich von Prozessen in produzierenden Unternehmen unterscheiden, und wie diese Besonderheiten das Prozessmanagement beeinflussen. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze des Prozessmanagements vorgestellt und im Kontext von Dienstleistungen analysiert. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bilden die Grundlage für die spätere Entwicklung des eigenen Reifegradmodells.
3. Reifegradmodelle im Prozessmanagement: Kapitel 3 befasst sich mit der Definition und den grundlegenden Eigenschaften von Reifegradmodellen im Prozessmanagement. Es werden die Ziele und Aufgaben solcher Modelle erläutert sowie der Prozess ihrer Entwicklung detailliert beschrieben. Zusätzlich wird eine Übersicht über bereits existierende Reifegradmodelle im Prozessmanagement gegeben, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf ihre Anwendbarkeit im Dienstleistungssektor hin geprüft werden.
4. Entwicklung eines Reifegradmodells für das Prozessmanagement von Dienstleistungen: In diesem zentralen Kapitel wird ein eigenes Reifegradmodell entwickelt. Die Anforderungen an ein solches Modell werden zunächst aus den Besonderheiten von Dienstleistungen und den Anforderungen an ein umfassendes Prozessmanagement abgeleitet. Anschließend werden bestehende Reifegradmodelle auf ihre Eignung geprüft und bewertet. Diese Bewertung dient als Grundlage für die Entwicklung eines neuen, auf die spezifischen Bedürfnisse des Dienstleistungssektors zugeschnittenen Reifegradmodells. Die Kapitel 4.1 und 4.2 bilden eine detaillierte Analyse, auf deren Basis Kapitel 4.3 das neue Modell entwickelt.
Reifegradmodell, Prozessmanagement, Dienstleistung, Dienstleistungsprozess, Geschäftsprozessmanagement, CMMI, BPMM, PMMA, SPICE, ITIL, COBIT, PEMM, EDEN, GPM-RGM, Anforderungsanalyse, Modellentwicklung.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Reifegradmodells für das Prozessmanagement von Dienstleistungen. Sie untersucht die Anwendbarkeit existierender Modelle und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen des Dienstleistungssektors.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Prozessmanagement von Dienstleistungen, Besonderheiten von Dienstleistungen im Prozessmanagement, Analyse existierender Reifegradmodelle, Anforderungen an ein Reifegradmodell für Dienstleistungen und die Entwicklung eines neuen Reifegradmodells.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen; Prozessmanagement und Dienstleistung; Reifegradmodelle im Prozessmanagement; Entwicklung eines Reifegradmodells für das Prozessmanagement von Dienstleistungen; und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines spezifischen Reifegradmodells, das die Besonderheiten von Dienstleistungen im Prozessmanagement berücksichtigt. Es soll die Anwendbarkeit von Reifegradmodellen in diesem Bereich verbessert werden.
Die Arbeit analysiert zunächst existierende Reifegradmodelle und deren Eignung für den Dienstleistungssektor. Auf Basis dieser Analyse und der identifizierten Anforderungen wird ein neues, maßgeschneidertes Reifegradmodell entwickelt.
Die Arbeit untersucht verschiedene etablierte Reifegradmodelle im Prozessmanagement, z.B. CMMI, BPMM, PMMA, SPICE, ITIL, COBIT, PEMM, EDEN und GPM-RGM. Die Auswahl basiert auf deren Relevanz und Verbreitung.
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Merkmale von Dienstleistungen, wie z.B. Immaterialität, Heterogenität, Vergänglichkeit und die gleichzeitige Produktion und Konsumption, und wie diese das Prozessmanagement beeinflussen.
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines neuen, an die Anforderungen des Dienstleistungssektors angepassten Reifegradmodells. Die Arbeit liefert zudem eine detaillierte Analyse existierender Modelle und deren Stärken und Schwächen.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen im Dienstleistungssektor, die ihr Prozessmanagement optimieren möchten. Sie ist auch von Interesse für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Prozessmanagement, Dienstleistungen und Reifegradmodellen befassen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Reifegradmodell, Prozessmanagement, Dienstleistung, Dienstleistungsprozess, Geschäftsprozessmanagement, CMMI, BPMM, PMMA, SPICE, ITIL, COBIT, PEMM, EDEN, GPM-RGM, Anforderungsanalyse, Modellentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare