Bachelorarbeit, 2013
37 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erwerbsbedingungen der Bildungssprache von Kindern mit Migrationshintergrund und analysiert die Herausforderungen und Konsequenzen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache ergeben. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Migration, Bildung und Sprache und untersucht, wie diese Faktoren die schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Bildungssprache für den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Migration und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem. Es werden verschiedene Formen der Migration und ihre Ursachen sowie die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Einfluss von Migration auf die Bildung und zeigt die Ungleichheiten im Bildungssystem auf. Es werden verschiedene Formen der Diskriminierung und Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Schulalltag beleuchtet. Kapitel 4 behandelt den Spracherwerb und die Herausforderungen, die Kinder mit Migrationshintergrund beim Erwerb der deutschen Sprache und der Bildungssprache bewältigen müssen. Kapitel 5 definiert den Begriff der Bildungssprache und untersucht den wissenschaftlichen Bezug und die spezifischen Merkmale dieser Sprachvariante. Kapitel 6 analysiert die Erwerbsbedingungen der Bildungssprache, die Anforderungen der Schule und die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache ergeben. Es werden verschiedene Forschungsansätze und empirische Befunde zur Sprachproduktion und zum Hörverstehen von Kindern mit Migrationshintergrund vorgestellt. Außerdem werden Möglichkeiten zur Förderung der Bildungssprache im schulischen Kontext beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildungssprache, den Spracherwerb, Migration, Integration, schulische Inklusion, Bildungsungleichheit, Leistungsunterschiede, Sprachförderung und das deutsche Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Differenz zwischen Alltagssprache und Bildungssprache für Kinder mit Migrationshintergrund ergeben und zeigt die Notwendigkeit einer gezielten Sprachförderung im schulischen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare