Hausarbeit (Hauptseminar), 2013
42 Seiten, Note: 1,0
Die Seminararbeit befasst sich mit der Situation der slowenischen Volksgruppe in Kärnten während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie analysiert den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, die Deportation slowenischer Familien im Jahr 1942 und den Widerstand gegen das NS-Regime in Kärnten.
Die Einleitung skizziert den Forschungsstand zur Situation der slowenischen Volksgruppe in Kärnten während des Nationalsozialismus und stellt die wichtigsten Quellen und Forschungsarbeiten vor.
Das erste Kapitel beleuchtet den „Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 und die politische Entwicklung in der „Südmark" während des Krieges. Es analysiert die Volksabstimmung vom 10. April 1938 und die Doppelstrategie des NS-Regimes gegenüber der slowenischen Volksgruppe, die aus Wohlwollen nach außen und Abschaffung der Minderheitenrechte im Inneren bestand.
Das zweite Kapitel widmet sich der Deportation von slowenischen Familien in Südkärnten im Jahre 1942. Es untersucht die Motive des NS-Regimes, die Verantwortlichen für die Aussiedlungsaktion und die Situation der Deportierten in den Lagern. Es wird auch auf die Interventionen von Personen des öffentlichen Lebens eingegangen, die sich für die Freilassung der Deportierten einsetzten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Kärnten. Es analysiert die Entstehung der Partisanenbewegung in Kärnten, ihre Organisation und Aktivitäten im gemischtsprachigen und deutschsprachigen Gebiet. Es wird auch auf den Widerstand von Einzelpersonen und die Bedeutung des Widerstandes für die Errichtung der Zweiten Republik eingegangen.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Geschichte der slowenischen Volksgruppe in Kärnten während der Zeit des Nationalsozialismus für die Erinnerungskultur heraus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, die slowenische Volksgruppe in Kärnten, die Deportation slowenischer Familien im April 1942, die Partisanenbewegung in Kärnten, den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die Situation nach dem Kriegsende und die Wiedergutmachung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare