Bachelorarbeit, 2011
78 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus für die Stadt Zwickau. Ziel ist es, den Stellenwert kultureller Angebote für den Tourismus in Zwickau zu analysieren und daraus Konsequenzen abzuleiten. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zum Städte- und Kulturtourismus und integriert eine empirische Gästebefragung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Sie umreißt die Bedeutung des Kulturtourismus für touristische Destinationen und die Wahl von Zwickau als Fallbeispiel. Die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise werden kurz skizziert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Einleitung dient als notwendiger Rahmen, um das Thema zu kontextualisieren und die Relevanz der Arbeit hervorzuheben.
2 Die Bedeutung des Städte- und Kulturtourismus: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Städte- und Kulturtourismus. Es definiert beide Begriffe, analysiert historische Entwicklungen und aktuelle Trends, beleuchtet Herausforderungen und Chancen und beschreibt die spezifischen Merkmale des Kulturtourismus. Es werden verschiedene Perspektiven berücksichtigt, um ein detailliertes Verständnis der Bedeutung dieser Tourismusformen zu schaffen. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein solides Fundament für die spätere Fallstudienanalyse von Zwickau.
3 Zwickau als kulturtouristische Destination: Dieses Kapitel fokussiert auf Zwickau als Fallbeispiel. Es untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus im Kontext Sachsens und analysiert das touristische Angebot der Stadt im Detail. Es werden die spezifischen kulturellen Angebote und ihre Attraktivität für Touristen betrachtet. Dieser Abschnitt verknüpft die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der konkreten Situation in Zwickau, um die Basis für die empirische Untersuchung zu legen.
4 Empirische Untersuchung: Gästebefragung über den Stellenwert des kulturellen Angebots in Zwickau: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Gästebefragung in Zwickau. Es beschreibt die Methodik der Befragung, die Zielsetzung und die Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse über die Wahrnehmung und den Stellenwert des kulturellen Angebots aus der Perspektive der Touristen. Es wird analysiert, wie die Gäste das kulturelle Angebot bewerten und welche Aspekte für sie besonders wichtig sind. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Kulturtourismus, Städtetourismus, Zwickau, Sachsen, Gästebefragung, Tourismus, kulturelles Angebot, Destination, empirische Untersuchung, touristische Entwicklung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus für die Stadt Zwickau. Sie analysiert den Stellenwert kultureller Angebote für den Tourismus in Zwickau und leitet daraus Konsequenzen ab. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen zum Städte- und Kulturtourismus mit einer empirischen Gästebefragung.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Städte- und Kulturtourismus, analysiert Entwicklungen und Herausforderungen im Städtetourismus, untersucht Potenziale und Risiken des Kulturtourismus in Zwickau, wertet eine Gästebefragung zum kulturellen Angebot in Zwickau aus und leitet daraus Konsequenzen für die zukünftige touristische Entwicklung Zwickaus ab.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Städte- und Kulturtourismus, ein Kapitel zu Zwickau als kulturtouristische Destination, ein Kapitel zur empirischen Gästebefragung und ein Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Dieses Kapitel definiert Städte- und Kulturtourismus, analysiert historische Entwicklungen und aktuelle Trends, beleuchtet Herausforderungen und Chancen und beschreibt die spezifischen Merkmale des Kulturtourismus. Es schafft ein detailliertes Verständnis der Bedeutung dieser Tourismusformen.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Zwickau als Fallbeispiel. Es untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus im Kontext Sachsens und analysiert detailliert das touristische Angebot der Stadt, insbesondere die kulturellen Angebote und ihre Attraktivität für Touristen.
Die empirische Untersuchung besteht aus einer Gästebefragung in Zwickau. Das Kapitel beschreibt die Methodik der Befragung, die Zielsetzung und die Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse zeigen die Wahrnehmung und den Stellenwert des kulturellen Angebots aus der Perspektive der Touristen.
Die Ergebnisse der Gästebefragung liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Gäste das kulturelle Angebot in Zwickau bewerten und welche Aspekte für sie besonders wichtig sind. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Kulturtourismus, Städtetourismus, Zwickau, Sachsen, Gästebefragung, Tourismus, kulturelles Angebot, Destination, empirische Untersuchung, touristische Entwicklung.
Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen ergeben sich aus der Auswertung der Gästebefragung und der Analyse des kulturellen Angebots in Zwickau. Sie geben Hinweise für die zukünftige touristische Entwicklung der Stadt.
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare