Masterarbeit, 2012
102 Seiten, Note: 1,6
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Business Excellence Modellen. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Modellen EFQM, Balanced Scorecard und Six Sigma zu geben. Die Arbeit analysiert die Modelle in Bezug auf ihre Grundlagen und Bestandteile und bewertet den aktuellen Forschungsstand zu ihrer Wirksamkeit.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Business Excellence ein und beschreibt die Notwendigkeit, in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nach Methoden zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolgs zu suchen. Sie benennt die drei untersuchten Modelle (EFQM, Balanced Scorecard, Six Sigma) und formuliert das Ziel der Arbeit, den aktuellen Forschungsstand zu ihrer Wirksamkeit zu beleuchten.
2. EFQM-Modell für Excellence: Dieses Kapitel beschreibt das EFQM-Modell 2010, seine Grundkonzepte und Bewertungskriterien (Befähiger- und Ergebniskriterien). Es erläutert die RADAR-Logik und die verschiedenen EFQM Levels of Excellence (Excellence Award, Recognised for Excellence, Committed to Excellence), die den Reifegrad der Implementierung des Modells anzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Modells als ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Unternehmensleistung.
3. Nachweis der Wirksamkeit (EFQM): Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit des EFQM-Modells. Es werden Studien zum Total Quality Management, Fallstudien und empirische Untersuchungen berücksichtigt. Zusätzlich werden Experteninterviews präsentiert, welche die praktischen Erfahrungen und Einschätzungen zur Wirksamkeit des Modells liefern und die Ergebnisse aus den Studien kritisch hinterfragen.
4. Balanced Scorecard: Dieses Kapitel beschreibt die Balanced Scorecard, ein Managementinstrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen. Die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) werden erläutert, sowie der Zusammenhang zwischen diesen Perspektiven durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie die Balanced Scorecard zur Messung und Steuerung strategischer Ziele beiträgt.
5. Nachweis der Wirksamkeit (Balanced Scorecard): Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit der Balanced Scorecard. Es werden Studien analysiert, die sowohl die Wirksamkeit als Managementsystem als auch die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg beleuchten. Die Zusammenfassung wertet die Ergebnisse dieser Studien aus und präsentiert ein umfassendes Bild der Forschungslage.
6. Six Sigma: Dieses Kapitel beschreibt den Six Sigma Ansatz, der auf der Minimierung von Fehlern und der Optimierung von Prozessen beruht. Es erläutert die verschiedenen Rollen im Six Sigma Projektmanagement (Oberste Leitung, Sponsor, Champion, Master Black Belt, Black Belt, Green Belt, Yellow Belts und White Belts) und den DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der methodischen Grundlagen von Six Sigma und seiner Anwendung in der Praxis.
7. Nachweis der Wirksamkeit (Six Sigma): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Wirksamkeit von Six Sigma. Es werden Studien zu den Beziehungen von Six Sigma zu traditionellem Qualitätsmanagement, Lean Management, Aktienkursentwicklung und Unternehmensergebnis untersucht und die Ergebnisse eingeordnet und interpretiert.
Business Excellence, EFQM-Modell, Balanced Scorecard, Six Sigma, Qualitätsmanagement, Unternehmenserfolg, Wirksamkeit, Forschungsstand, Experteninterviews, Managementsystem, Prozessoptimierung, Strategische Steuerung.
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von drei Business Excellence Modellen: dem EFQM-Modell, der Balanced Scorecard und Six Sigma. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesen Modellen zu analysieren und ihre Wirksamkeit zu bewerten.
Die Arbeit konzentriert sich auf das EFQM-Modell für Excellence, die Balanced Scorecard und den Six Sigma Ansatz. Jedes Modell wird im Detail beschrieben und seine Wirksamkeit anhand bestehender Forschungsergebnisse und Experteninterviews untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Nach einer Einleitung werden die drei Modelle einzeln vorgestellt (Kapitel 2, 4 und 6). Die Kapitel 3, 5 und 7 widmen sich jeweils der Analyse des aktuellen Forschungsstandes zur Wirksamkeit der entsprechenden Modelle. Zusätzlich werden Experteninterviews zur kritischen Beurteilung der Forschungsergebnisse herangezogen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Kapitel 2 beschreibt das EFQM-Modell 2010, seine Grundkonzepte, Bewertungskriterien (Befähiger- und Ergebniskriterien), die RADAR-Logik und die verschiedenen EFQM Levels of Excellence. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Modells als ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Unternehmensleistung.
Die Wirksamkeit des EFQM-Modells wird in Kapitel 3 anhand des aktuellen Forschungsstands (Studien zum Total Quality Management, Fallstudien, empirische Untersuchungen) und durch Experteninterviews analysiert. Die Experteninterviews liefern praktische Erfahrungen und Einschätzungen zur Wirksamkeit des Modells und dienen der kritischen Hinterfragung der Studienergebnisse.
Kapitel 4 beschreibt die Balanced Scorecard als Managementinstrument zur strategischen Steuerung. Es werden die vier Perspektiven (Finanz-, Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) erläutert und die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen diesen Perspektiven dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie die Balanced Scorecard zur Messung und Steuerung strategischer Ziele beiträgt.
Kapitel 5 analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit der Balanced Scorecard. Untersucht werden Studien, die sowohl die Wirksamkeit als Managementsystem als auch die Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg beleuchten. Die Ergebnisse dieser Studien werden ausgewertet und zusammengefasst.
Kapitel 6 beschreibt den Six Sigma Ansatz mit Fokus auf Fehlerminimierung und Prozessoptimierung. Es erläutert die verschiedenen Rollen im Six Sigma Projektmanagement und den DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control).
Kapitel 7 analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Six Sigma. Es werden Studien zu den Beziehungen von Six Sigma zu traditionellem Qualitätsmanagement, Lean Management, Aktienkursentwicklung und Unternehmensergebnis untersucht und die Ergebnisse eingeordnet und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Business Excellence, EFQM-Modell, Balanced Scorecard, Six Sigma, Qualitätsmanagement, Unternehmenserfolg, Wirksamkeit, Forschungsstand, Experteninterviews, Managementsystem, Prozessoptimierung, Strategische Steuerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare