Bachelorarbeit, 2011
76 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage nach der Wirksamkeit von Stottertherapien, insbesondere Gruppentherapien für stotternde Jugendliche und Erwachsene im deutschen und angloamerikanischen Sprachraum. Die Arbeit analysiert systematisch recherchierte Evaluationsstudien und ordnet diese nach Evidenzstufen ein.
Die Einleitung führt in das Thema Stottern ein und erläutert die Relevanz von Wirkungsnachweisen in der Therapie. Kapitel 2 beleuchtet das Phänomen Stottern, beschreibt Kernsymptome, Begleitsymptome und Copingstrategien. Kapitel 3 behandelt die Grundgedanken zu Diagnostik und Therapie von Stottern, einschließlich verschiedener Therapierichtungen und Behandlungsformen. Zudem wird die Bedeutung der ICF (Internationale Klassifizierung zur Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) für das Verständnis von Stottern und die Therapieentwicklung hervorgehoben. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen der Therapieforschung, wobei verschiedene Studientypen und die Bedeutung evidenzbasierter Medizin erläutert werden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche zu Gruppentherapien bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen. Es werden verschiedene Therapiekonzepte wie das SSMP (Successful Stuttering Management Program), das Sommercamp der Therapie Cook, die Intensiv-Modifikation Stottern (IMS), die Kasseler Stottertherapie (KST) und das Comprehensive Stuttering Program (CSP) vorgestellt und deren Ergebnisse detailliert beschrieben. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studien und ordnet diese nach Evidenzstufen ein. Dabei werden die methodischen Stärken und Schwächen der einzelnen Studien beleuchtet und die Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit von Studienergebnissen aufgezeigt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stottertherapie, Gruppentherapie, Jugendliche, Erwachsene, Evidenzbasierte Medizin, Evaluationsstudien, Stottermodifikation, Fluency Shaping, SSMP, Sommercamp der Therapie Cook, Intensiv-Modifikation Stottern, Kasseler Stottertherapie, Comprehensive Stuttering Program, ICF, Wirksamkeit, Therapieerfolg, Methodische Kritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare