Masterarbeit, 2014
104 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie ein erfolgreiches Gewichtsmanagement nach einer Gewichtsreduktion im Rahmen einer Adipositastherapie gestaltet werden kann. Die Arbeit analysiert aktuelle Verfahren zur Gewichtsreduktion bei Adipositas, um anschließend die Gewichtserhaltung, hier als Gewichtsmanagement bezeichnet, zu beleuchten und zu diskutieren. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes wurden zehn Personen mittels problemzentrierter Interviews befragt. Die Stichprobe umfasste sowohl Betroffene, die ihr Gewicht nach einer Reduktion mindestens fünf Jahre halten konnten, als auch solche, die nach der Reduktion zunahmen. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass nur ein kleiner Teil der Betroffenen ihr Gewicht stabilisieren kann. Die Studie legt nahe, dass die Gewichtsstabilisierung als fester Bestandteil in die Adipositastherapie integriert werden sollte. Die Adipositastherapie sollte nicht mit der Gewichtsreduktion enden, sondern als lebenslanges Begleitkonzept, ähnlich wie bei anderen chronischen Erkrankungen, betrachtet werden.
Kapitel 2 beleuchtet die Adipositas im Erwachsenenalter und geht auf die Entstehung, Diagnostik und Folgen der Erkrankung ein. Es wird deutlich, dass Adipositas nicht nur ein ästhetisches Problem darstellt, sondern eine chronische Erkrankung mit vielfältigen gesundheitlichen Risiken ist. Die Entstehung von Adipositas wird auf multifaktorielle Ursachen zurückgeführt, die sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren umfassen. Die Diagnostik umfasst verschiedene Methoden, um die Körperzusammensetzung zu ermitteln und das Vorliegen einer Adipositas zu bestätigen. Kapitel 2 zeigt auch die vielfältigen negativen Folgen für die Betroffenen auf, sowohl in Bezug auf die körperliche Gesundheit als auch die psychische Verfassung. Die Stigmatisierung von adipösen Menschen führt zu sozialer Ausgrenzung und erschwert den Zugang zu einer angemessenen Behandlung.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Therapiekonzepte bei Adipositas. Es werden sowohl konservative als auch operative Verfahren vorgestellt. Die konservativen Therapiekonzepte umfassen verschiedene Programme, die sich auf eine Ernährungsumstellung, Bewegung und Verhaltenstherapie konzentrieren. Es wird deutlich, dass die meisten Programme auf eine Gewichtsreduktion ausgerichtet sind und nur wenige eine nachhaltige Gewichtserhaltung im Blick haben. Kapitel 3 zeigt auch die Rolle von Leitlinien und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Adipositastherapien auf.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Gewichtsmanagement nach einer Gewichtsreduktion. Es wird deutlich, dass die Gewichtserhaltung für die Betroffenen eine große Herausforderung darstellt. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Selbsthilfegruppen und professioneller Begleitung bei der Gewichtsstabilisierung. Es werden verschiedene Faktoren identifiziert, die die Gewichtserhaltung beeinflussen, wie z.B. Motivation, Ziele, Selbstbild und Beziehungen. Kapitel 4 plädiert für ein strukturiertes Gewichtsmanagementkonzept, das in die Adipositastherapie integriert wird.
Kapitel 5 beschreibt das Untersuchungsdesign der Masterarbeit. Es wird die qualitative Vorgehensweise und die Auswahl der Stichprobe erläutert. Die Daten wurden mittels problemzentrierter Interviews erhoben und mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Betroffenen im Bereich des Gewichtsmanagements mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sind. Es werden wichtige Kategorien im Gewichtsmanagement identifiziert, wie z.B. Ziele, Beziehungen, Selbstbild, Motivation, Sport und Essverhalten.
Kapitel 6 gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze im Bereich des Gewichtsmanagements. Es wird die Notwendigkeit für weitere Studien betont, um die Wirksamkeit von Gewichtsmanagementkonzepten zu untersuchen und die Entwicklung von wirksamen Angeboten zu fördern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Adipositas, Gewichtsmanagement, Gewichtsreduktion, Gewichtserhaltung, Therapie, Selbsthilfe, Motivation, Selbstbild, Beziehungen, Sport, Essverhalten, Diagnostik, und die Herausforderungen der Adipositastherapie in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit für ein strukturiertes Gewichtsmanagementkonzept, das in die Adipositastherapie integriert wird, um die Gewichtserhaltung nach einer Gewichtsreduktion zu fördern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare