Bachelorarbeit, 2013
31 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Arbeit analysiert die öffentliche Kontroverse zwischen Gottfried Benn und Klaus Mann im Jahr 1933, die sich aus ihren gegensätzlichen politischen Positionen im Kontext der NS-Machtergreifung entwickelte. Die Arbeit untersucht die Motive und Argumente beider Schriftsteller im Detail und beleuchtet die Frage, warum diese Auseinandersetzung eine solche öffentliche Relevanz erlangte.
Die Einleitung stellt die Kontroverse zwischen Benn und Mann vor und skizziert den thematischen Rahmen der Arbeit. Sie erläutert die besondere Bedeutung dieser Auseinandersetzung im Kontext der politischen Entwicklungen in Deutschland und hebt die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Politik hervor.
Kapitel 2 beleuchtet Benns Leben und Werk vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Es beschreibt die frühen Debatten um Benns Werk und seine Person, insbesondere die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Autoren Egon Erwin Kisch und Johannes R. Becher. Dieses Kapitel zeichnet Benns Entwicklung zum „politischen Schriftsteller" nach und analysiert seine Haltung zur Weimarer Republik und zum Verhältnis von Kunst und Politik.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über Klaus Manns Leben und Werk. Es konzentriert sich auf die Zeit vor der Kontroverse mit Benn und beschreibt Manns politische Entwicklung, sein wachsendes politisches Bewusstsein und seinen frühen Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Kapitel 4 bietet einen kurzen Überblick über die politische Situation in Deutschland von 1929 bis 1933. Es beschreibt die wirtschaftliche Krise, die Radikalisierung der politischen Landschaft und die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der NS-Diktatur für die Gesellschaft und die Kunst, insbesondere die Bücherverbrennungen und die Gleichschaltung des kulturellen Lebens.
Kapitel 5 widmet sich der Kontroverse zwischen Benn und Mann. Es analysiert den Brief von Klaus Mann an Gottfried Benn, der den Konflikt auslöste, und Benns öffentliche „Antwort an die literarischen Emigranten". Dieses Kapitel untersucht die Argumente und Positionen beider Schriftsteller im Detail und zeigt die unterschiedlichen Vorstellungen von Verantwortung und dem Verhältnis von Kunst und Politik auf.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kontroverse zwischen Gottfried Benn und Klaus Mann, die NS-Machtergreifung, die politische Situation in Deutschland 1929-1933, die Rolle von Kunst und Politik im Dritten Reich, die literarische Öffentlichkeit, Verantwortung, Emigration, innere Emigration und das Verhältnis von Kunst und Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare