Bachelorarbeit, 2013
31 Seiten, Note: 17
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Arbeit zielt darauf ab, den Vertrag über die Bereitstellung von digitalen Inhalten nach dem CESL zu analysieren.
Der erste Teil der Arbeit behandelt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen für Verträge über digitale Inhalte, wobei ein Schwerpunkt auf dem CESL liegt.
Der zweite Teil widmet sich der Frage, inwieweit das CESL für die Regulierung von Verträgen über digitale Inhalte geeignet ist.
Der dritte Teil beleuchtet die Schnittstellen zwischen dem CESL und dem Cloud Computing.
Der vierte Teil diskutiert die Notwendigkeit und die Folgen einer europäischen Harmonisierung des Vertragsrechts.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Themen Vertragsrecht, Digitalisierung, CESL, Cloud Computing, Europäisches Recht, Harmonisierung, Vertragsfreiheit, Verbraucherschutz und digitale Inhalte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare