Bachelorarbeit, 2011
52 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Thematik der Trennung und Scheidung im grundschulpädagogischen Kontext. Ziel ist es, die Auswirkungen der elterlichen Trennung und Scheidung auf Kinder im Grundschulalter zu untersuchen und die Rolle der Schule als helfende Instanz in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Familie, deren Funktionen und die verschiedenen Familienformen, die in Deutschland existieren. Dieses Kapitel dient dazu, den Begriff der Familie in seiner Vielfältigkeit zu erfassen und das Verständnis für die veränderten Familienstrukturen zu fördern.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Aspekten der Trennung und Scheidung. Es werden die Begriffe Trennung und Scheidung erläutert, statistische Daten zur Ehescheidung in Deutschland vorgestellt und mögliche Gründe für eine Trennung und Scheidung aufgezeigt. Das Kapitel analysiert den Prozess der Trennung in drei Phasen: die Ambivalenzphase, die Trennungs- und Scheidungsphase und die Nachscheidungsphase. Es werden die kindlichen Reaktionen auf eine Trennung und Scheidung, sowohl aus der Sicht des Kindes als auch im Grundschulalter, untersucht. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Trennungsgeschehens auf die Kinder in kurz- und langfristige Folgen unterteilt und die Wünsche und Forderungen der Kinder im Hinblick auf die Trennung und Scheidung der Eltern beleuchtet.
Das dritte Kapitel fokussiert die Institution Schule als helfende Instanz bei der Verarbeitung und Bewältigung der elterlichen Trennung und Scheidung. Es werden die Aufgaben der Schule, insbesondere der Grundschule, erläutert und die Möglichkeiten des Pädagogen im Umgang mit Scheidungskindern dargestellt. Diesbezüglich wird die Verankerung des Themas Trennung und Scheidung im sächsischen Lehrplan aufgegriffen und die beraterischen Möglichkeiten des Grundschullehrers thematisiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die elterliche Trennung, die Scheidung, die Auswirkungen auf Kinder im Grundschulalter, die Rolle der Schule, die Aufgaben des Pädagogen, die Beratungskompetenz von Lehrern, sowie die Bedeutung von Unterstützung durch externe Institutionen. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, denen Scheidungskinder in ihrem Alltag begegnen und die Notwendigkeit, diese Kinder durch einfühlsames und professionelles Handeln zu unterstützen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare