Masterarbeit, 2013
109 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Anspruch von Betriebsratsmitgliedern auf Schulungen, die damit verbundenen Instrumente und die praktische Umsetzung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Schulungsmethoden und die Kostenübernahme zu geben.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Betriebsratsschulungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Mitbestimmung und der effektiven Arbeit des Betriebsrates.
B. Der Betriebsrat: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Aspekte des Betriebsrates, wie seine Anwendbarkeit nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), seine Aufgaben und Tätigkeiten, die Zusammensetzung (inklusive freigestellter Mitglieder und Ausschüsse) und die Rolle von Gesamt- und Konzernbetriebsräten. Es legt die Basis für das Verständnis des Kontextes, in dem Schulungen für Betriebsratsmitglieder stattfinden.
C. Schulungsveranstaltungen für Betriebsräte: Dieses Kapitel behandelt die Ziele und Aufgaben von Schulungen für Betriebsräte und stellt verschiedene Methoden und Instrumente vor, die zur Weiterbildung eingesetzt werden können, z.B. Lehrvorträge, Lehrgespräche, E-Learning, Coaching, Teamentwicklung und Workshops. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
D. Schulungsanspruch des Betriebsratsmitgliedes: Der Kern dieser Arbeit liegt in der detaillierten Untersuchung des Schulungsanspruchs von Betriebsratsmitgliedern nach § 37 BetrVG. Das Kapitel differenziert zwischen den Absätzen 6 und 7 und analysiert die materiellen und formellen Voraussetzungen für den Anspruch, einschließlich der teilnahmeberechtigten Personenkreise, der Erforderlichkeit und Geeignetheit der Schulungsinhalte, des Beurteilungsspielraums des Betriebsrates, des Einspruchsrechts des Arbeitgebers und der Rechtsfolgen. Die verschiedenen Aspekte der Erforderlichkeit des Schulungsinhaltes, wie Grund- und Spezialkenntnisse und die Beurteilung des Beurteilungsspielraums des Betriebsrates bezüglich Dauer, Teilnehmerauswahl und zeitlicher Lage werden ausführlich diskutiert.
E. Schulungskosten: Dieses Kapitel beleuchtet die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers im Zusammenhang mit Betriebsratsschulungen, sowohl nach § 37 Abs. 6 als auch nach § 37 Abs. 7 BetrVG. Es geht auf die Grenzen der Kostentragungspflicht ein, darunter den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, den koalitionsrechtlichen Grundsatz und die Darlegungslast. Der Umfang der zu erstattenden Kosten wird ebenfalls erörtert.
F. Praxisbezug: Das Kapitel fasst die Voraussetzungen für den Schulungsanspruch zusammen und beleuchtet aktuelle Rechtsprechung zu relevanten Schulungsthemen. Es gibt zudem Hinweise zur Auswahl geeigneter Trainer und Bildungsangebote, um den praktischen Aspekt der Schulungsplanung zu verdeutlichen.
Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Schulungsanspruch, Weiterbildung, Mitbestimmung, § 37 BetrVG, Kostenübernahme, Schulungsmethoden, Rechtsprechung, Arbeitgeber, Mitarbeitervertretung.
Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit dem Schulungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern gemäß § 37 BetrVG. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Schulungsmethoden, die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber und die praktische Umsetzung der Schulungsplanung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Grundlagen des Schulungsanspruchs (§ 37 BetrVG), verschiedene Instrumente und Methoden für Betriebsratsschulungen (z.B. Lehrvorträge, E-Learning, Coaching), Kostenübernahme für Betriebsratsschulungen, praktische Umsetzung und Herausforderungen bei der Schulungsplanung und aktuelle Rechtsprechung zum Thema.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel A. Einleitung, B. Der Betriebsrat, C. Schulungsveranstaltungen für Betriebsräte, D. Schulungsanspruch des Betriebsratsmitgliedes, E. Schulungskosten, F. Praxisbezug und G. Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung in den Betriebsrat und seinen Aufgaben bis hin zu einer detaillierten Analyse des Schulungsanspruchs und der Kostenübernahme.
Kapitel D widmet sich ausführlich dem Schulungsanspruch nach § 37 BetrVG. Es unterscheidet zwischen den Absätzen 6 und 7, analysiert die materiellen und formellen Voraussetzungen (Teilnahmeberechtigte, Erforderlichkeit/Geeignetheit des Inhalts, Beurteilungsspielraum des Betriebsrates, Einspruchsrecht des Arbeitgebers, Rechtsfolgen), und diskutiert die verschiedenen Aspekte der Erforderlichkeit des Schulungsinhaltes und des Beurteilungsspielraums des Betriebsrates im Detail.
Kapitel E klärt die Frage der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers. Es untersucht die Kostentragungspflicht sowohl nach § 37 Abs. 6 als auch nach § 37 Abs. 7 BetrVG und beleuchtet die Grenzen dieser Pflicht (Verhältnismäßigkeit, koalitionsrechtliche Grundsätze, Darlegungslast). Der Umfang der erstattungsfähigen Kosten wird ebenfalls erörtert.
Kapitel F (Praxisbezug) fasst die Voraussetzungen für den Schulungsanspruch zusammen, beleuchtet aktuelle Rechtsprechung und gibt Hinweise zur Auswahl geeigneter Trainer und Bildungsangebote, um die praktische Umsetzung der Schulungsplanung zu unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Schulungsanspruch, Weiterbildung, Mitbestimmung, § 37 BetrVG, Kostenübernahme, Schulungsmethoden, Rechtsprechung, Arbeitgeber, Mitarbeitervertretung.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema. Zusätzliche Informationen können in einschlägiger Rechtsliteratur zum Betriebsverfassungsgesetz und der Rechtsprechung zu § 37 BetrVG gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare