Bachelorarbeit, 2014
44 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Schwierigkeit des Recruitings in kleinen mittelständischen Familienunternehmen in ländlicher Gegend. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Hilfestellung beim Recruitingprozess zu geben.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft. Es wird auf die Herausforderungen der Rekrutierung von qualifizierten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen in ländlichen Regionen hingewiesen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Führung im Wandel. Der Taylorismus und seine Kritik werden besprochen. Im Anschluss werden aktuelle Führungstheorien wie die charismatische, transformationale und emotionale Führung vorgestellt.
Kapitel 5 definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Rekrutierung, qualifizierte Führungskräfte, kleine mittelständische Familienunternehmen und ländliche Gegend.
In Kapitel 6 werden interne und externe Rekrutierungsmaßnahmen beschrieben.
Kapitel 7 beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen des Recruitings im Mittelstand. Es werden die Probleme bei der Stellenbesetzung, die Analyse der Probleme, die wichtigsten Rekrutierungswege, die Rekrutierungsprozesse, die externe Unterstützung, Zukunftsthemen und die Arbeitgeberattraktivität diskutiert.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit dem Thema Personalmarketing und betont die Bedeutung von authentischer Kommunikation und der Nutzung von Social Media.
Kapitel 9 stellt die Ergebnisse einer Studie des Deloitte.Mittelstandsinstituts vor, die sich mit den Herausforderungen der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften im Mittelstand auseinandersetzt. Die Studie beleuchtet die Wahrnehmung von mittelständischen Unternehmen durch Absolventen, die Attraktivität der Arbeitsinhalte, die Bedeutung von konkurrenzfähiger Entlohnung und die Herausforderungen des Standorts in ländlichen Regionen.
Kapitel 10 beschreibt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten beim Recruitingprozess, wie das Bewerbermanagement, Recruiting 2.0 und die Berücksichtigung von Faktoren, die Fachkräfte anziehen.
Kapitel 11 behandelt die Bedeutung der Unterstützung von Familien im Recruitingprozess. Es wird die Work-Life-Balance und das Praxisbeispiel der BASF vorgestellt, das die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zeigt.
Kapitel 12 beschreibt den empirischen Teil der Arbeit, in dem eine Befragung zum Thema Rekrutierung von Führungskräften für kleine mittelständische Familienunternehmen in ländlicher Gegend durchgeführt wurde.
Kapitel 13 stellt die Ergebnisse der Befragung dar und diskutiert diese im Hinblick auf die Relevanz für den Recruitingprozess.
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für kleine mittelständische Familienunternehmen in ländlicher Gegend.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rekrutierung von Führungskräften, den Mittelstand, Familienunternehmen, ländliche Regionen, Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Work-Life-Balance, E-Recruiting, Social Media, regionale Zusammenarbeit und Unterstützung von Alleinerziehenden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare