Hausarbeit, 2011
18 Seiten, Note: 2,0
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Islamic Banking und untersucht dessen Funktionsweise und Besonderheiten im Vergleich zu konventionellen Finanzsystemen. Die Arbeit analysiert die Prinzipien des islamischen Rechtssystems, die das Islamic Banking prägen, sowie die Verbote und erlaubten Vorgehensweisen, die aus diesen Prinzipien resultieren. Im Fokus stehen die wichtigsten Finanzierungsmethoden des Islamic Banking, die sich von den konventionellen Finanzierungsformen unterscheiden.
Die Seminararbeit beginnt mit einer Definition des Islams und seinen fünf Säulen, um den Leser mit den grundlegenden Prinzipien des islamischen Glaubens vertraut zu machen. Die Scharia, das islamische Rechtssystem, wird anschließend vorgestellt, wobei die wichtigsten Quellen des islamischen Rechts, der Koran und die Sunna, erläutert werden. Im Anschluss wird das Islamic Banking als Teil des islamischen Finanzwesens eingeführt, wobei die Geschichte und die gegenwärtige Situation des Islamic Banking beleuchtet werden. Das Zinsverbot (Riba) wird als eines der wichtigsten Verbote des Islamic Banking dargestellt und in seinen verschiedenen Ausprägungen erläutert. Weitere Verbote, wie das Verbot der Spekulation (Gharar) und das Verbot des Glücksspiels (Maysir), werden ebenfalls behandelt. Der Abschnitt über erlaubte Vorgehensweisen und wichtige Finanzierungsmethoden im Islamic Banking stellt die wichtigsten Finanzierungsmethoden, wie Beteiligungsfinanzierungen, Handelsfinanzierungen und Kapitalfinanzierungen, vor und erläutert deren Funktionsweise. Die Seminararbeit schließt mit einem Fazit, das die Relevanz des Islamic Banking im globalen Kontext sowie die Herausforderungen und Chancen des islamischen Bankwesens beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Islamic Banking, das islamische Rechtssystem, die Scharia, das Zinsverbot (Riba), die Verbote des Islamic Banking, die erlaubten Finanzierungsmethoden, die Beteiligungsfinanzierung, die Handelsfinanzierung, die Kapitalfinanzierung, die Geschichte des Islamic Banking, die gegenwärtige Situation des Islamic Banking und die Relevanz des Islamic Banking im globalen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare