Masterarbeit, 2013
189 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit einer ökonomischen Analyse des deutschen Hörspielmarktes. Ziel ist es, die Struktur und die ökonomischen Zusammenhänge dieses Marktes zu beleuchten, seine Teilmärkte zu beschreiben und die Herausforderungen durch die Piraterie zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Betrachtung des deutschen Hörspielmarktes ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die drei zentralen Teilmärkte: öffentlich-rechtlichen Rundfunk, privatwirtschaftliche Produktionen und die freie Szene. Die Einleitung legt die methodischen Ansätze der Arbeit dar, insbesondere die durchgeführte Konsumentenbefragung.
2 Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Hörspiel, Radiofeature, Podcast, Hörbuch und akustische Werbung. Es differenziert diese Gattungen voneinander und schafft so eine terminologische Grundlage für die weitere Analyse des Hörspielmarktes. Die Abgrenzung zwischen den Begriffen ist essenziell für ein präzises Verständnis der Marktstruktur.
3 Der Hörspielmarkt: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung des deutschen Hörspielmarktes, unterteilt in die Bereiche öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privatwirtschaftliche Produktion und freie Szene. Es analysiert die jeweiligen Strukturen, Produktionsweisen und Vertriebsstrategien. Besonders hervorgehoben werden die Zweitverwertungsmöglichkeiten im öffentlich-rechtlichen Bereich (klassische Tonträger und digitale Downloads) sowie die unterschiedlichen Marktsegmente innerhalb des privatwirtschaftlichen Hörspielmarktes (Kinder- und Erwachsenenhörspiele). Die Ausdehnung des Marktes und die Analyse der Konsumenten werden ebenfalls behandelt.
4 Ökonomische Aspekte von Hörspielen: Dieses Kapitel betrachtet Hörspiele aus ökonomischer Perspektive. Es ordnet Hörspiele in die Gütertheorie ein, analysiert die Rolle verschiedener Datenträger und präsentiert eine detaillierte Zeit- und Kostenübersicht des Hörspielproduktionsprozesses. Die Einordnung in die Gütertheorie liefert wichtige Erkenntnisse zur Preisbildung und Marktmechanismen.
5 Piraterie: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Problem der Piraterie im Hörspielmarkt. Es analysiert die Auswirkungen illegaler Kopien auf die Branche, beleuchtet die ökonomischen Effekte und schlägt verschiedene Gegenmaßnahmen vor. Die Gegenmaßnahmen reichen von rechtlichen und politischen Maßnahmen bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen, um den Verlusten durch illegale Kopien entgegenzuwirken.
Hörspielmarkt, Ökonomie, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatwirtschaft, Freie Szene, Hörspielproduktion, Kosten, Zeitaufwand, Konsumentenanalyse, Piraterie, illegale Kopien, Gegenmaßnahmen, Geschäftsmodelle, Gütertheorie, Datenträger, digitale Downloads.
Die Masterarbeit analysiert den deutschen Hörspielmarkt aus ökonomischer Perspektive. Sie beleuchtet die Struktur und die ökonomischen Zusammenhänge des Marktes, beschreibt seine Teilmärkte und untersucht die Herausforderungen durch die Piraterie.
Die Arbeit betrachtet drei zentrale Teilmärkte: den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die privatwirtschaftliche Produktion und die freie Hörspielszene. Jeder Markt wird hinsichtlich seiner Strukturen, Produktionsweisen und Vertriebsstrategien untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: eine ökonomische Betrachtung des Hörspielmarktes, die Analyse verschiedener Teilmärkte, die Untersuchung des Hörspielproduktionsprozesses (Zeit und Kosten), die Analyse der Konsumentennachfrage, die Betrachtung der Piraterie und möglicher Gegenmaßnahmen, sowie Begriffserklärungen zu Hörspiel, Radiofeature, Podcast, Hörbuch und akustische Werbung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffserklärungen, Der Hörspielmarkt, Ökonomische Aspekte von Hörspielen und Piraterie. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des deutschen Hörspielmarktes. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die methodischen Ansätze, inklusive der durchgeführten Konsumentenbefragung. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Arbeit verwendet eine ökonomische Analysemethode, um den Hörspielmarkt zu untersuchen. Zusätzlich wird eine Konsumentenbefragung erwähnt, um die Konsumentennachfrage zu analysieren.
Die Arbeit beleuchtet die Einordnung von Hörspielen in die Gütertheorie, analysiert die Rolle verschiedener Datenträger und präsentiert eine detaillierte Zeit- und Kostenübersicht des Hörspielproduktionsprozesses. Die Preisbildung und Marktmechanismen werden ebenfalls betrachtet.
Das Kapitel "Piraterie" analysiert die Auswirkungen illegaler Kopien auf die Branche und die ökonomischen Effekte. Es werden verschiedene Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, die von rechtlichen und politischen Maßnahmen bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen reichen.
Schlüsselbegriffe sind: Hörspielmarkt, Ökonomie, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatwirtschaft, Freie Szene, Hörspielproduktion, Kosten, Zeitaufwand, Konsumentenanalyse, Piraterie, illegale Kopien, Gegenmaßnahmen, Geschäftsmodelle, Gütertheorie, Datenträger und digitale Downloads.
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden, falls verfügbar)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare