Fachbuch, 2014
85 Seiten
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des römischen Staatsmannes und Redners Marcus Tullius Cicero. Sie zeichnet ein detailliertes Bild seiner politischen Karriere, seiner philosophischen Überzeugungen und seiner literarischen Leistungen.
Das Vorwort führt in Ciceros Leben und Werk ein und stellt seine philosophische und politische Denkweise vor. Die „Rhetorik an Herennius" ist ein Rhetoriklehrbuch, das die wichtigsten Elemente der Redekunst behandelt, von der Auffindung des Stoffes bis zur Gestaltung der Rede. Der Aufstieg Ciceros von einem jungen Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Staatsmann wird im Kapitel "Der Aufstieg" beschrieben. Hier wird auch seine Ausbildung und seine frühen Erfahrungen als Redner beleuchtet.
Die Kapitel "Über die Auffindung des Stoffes", "Für P. Quinctius" und "Für Sextus Roscius aus Ameria" zeigen Ciceros Fähigkeiten als Redner in frühen Strafprozessen. Die "Erste und Zweite Rede gegen Verres" beleuchtet Ciceros Einsatz für Gerechtigkeit und seine Rolle als Ankläger in einem Korruptionsprozess. Weitere Kapitel behandeln Ciceros Reden in weiteren Strafprozessen sowie seine politische Tätigkeit im Kampf gegen die Verschwörung des Catilina.
Ciceros politische Karriere gipfelt in seinem Konsulat im Jahr 63 v. Chr. Die Kapitel "Das Konsulat (63)" beleuchten seine Reden gegen das Siedlergesetz des Rullus und seine Reden gegen Catilina. Ciceros Reden in weiteren Strafprozessen sowie seine politische Tätigkeit im Kampf gegen Clodius werden ebenfalls behandelt.
Die Kapitel "Unter Clodius' Bandenherrschaft" und "Für L. Cornelius Balbus, Gegen L. Piso" beleuchten Ciceros Kampf gegen die politischen Gegner und seine Verteidigung von Freunden und Verbündeten. Die Kapitel "Über den Redner, Einteilungen der Redekunst" und "Über das Gemeinwesen" behandeln Ciceros philosophische und politische Überzeugungen. Weitere Kapitel wie "Über die Gesetze", "Für Annius Milo" und "Prokonsul von Kilikien (51 — 50) — Bürgerkrieg (49 — September 47)" zeigen Ciceros politische Tätigkeit im Kontext der römischen Republik.
Die Kapitel "Unter Caesar (September 47 — März 44)" und "Nach Caesars Tod (März 44 — Dezember 43)" beleuchten Ciceros Leben und Werk nach dem Bürgerkrieg. Ciceros Schriften über die Stoischen Paradoxien, die beste Art von Rednern und die Wahrsagung werden ebenfalls behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Marcus Tullius Cicero, römische Republik, Rhetorik, Philosophie, Politik, Recht, Literatur, Geschichte, Staatsmann, Redner, Bürgerkrieg, Catilina, Verres, Pompeius, Caesar, Brutus, Antonius, Stoizismus, Epikureismus, Akademie, Cicero-Briefe, De Oratore, De Re Publica, De Legibus, De Finibus, De Natura Deorum, De Divinatione, De Fato, De Officiis, Philippische Reden, Cato, Laelius, Scipio.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare